Über 20 neue Spielideen
Internationale Designer, Pädagogen und Therapeuten trafen sich auf dem Pfefferberg

Ryan Bestre von den Philippinen und Cinzia Damonte aus Italien arbeiteten an neuen Spielen, die die Kommunikation fördern. | Foto: Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Ryan Bestre von den Philippinen und Cinzia Damonte aus Italien arbeiteten an neuen Spielen, die die Kommunikation fördern.
  • Foto: Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In der obersten Etage des Hauses 12 auf dem Pfefferberg an der Schönhauser Allee wurde in den vergangenen Tagen fleißig gewerkelt. Es wurde Papier, Filz und Stoff zugeschnitten, genäht, mit Holz gearbeitet. Am Ende entstanden über 20 neue Spielzeuge.

23 Designer, Pädagogen und Therapeuten aus 13 Ländern machten mit. Sie folgten einer Einladung zu einem Kreativworkshop des Vereins „Fördern durch Spielmittel“. Ihr Ziel: Neue Spielgeräte entwickeln, mit denen Menschen mit und ohne Handicap gleichermaßen spielen können. Dazu reisten die Workshop-Teilnehmer zum Beispiel aus Indien, Italien, Russland, Uganda, den USA und natürlich auch aus Deutschland an. Mit den im Workshop neu entwickelten Spielzeugen werden Gleichgewichtssinn, motorische Fähigkeiten, Tastsinn oder die Augen der Spieler geschult.

Bevor es aber ans Entwickeln ging, besuchten die Teilnehmer Kitas, Schulen und auch Senioren im St. Elisabeth-Stift, berichtet Siegfried Zoels. Der Geschäftsführer des Vereins Fördern durch Spielmittel hatte Anfang der 90er-Jahre die Idee zu diesen internationalen Workshops. Und in diesem Jahr fand bereits die 18. Auflage statt. So unterschiedlich wie die Teilnehmer waren, so unterschiedlich sind auch die Workshop-Ergebnisse. Dalia Guzaitiene aus Litauen entwickelte zum Beispiel ein fantasievolles Nashorn als Handpuppe, mit dem man Kinder zum Kommunizieren animieren kann. Juan Uriel Rodriguez Torres aus Kolumbien stellte indes den Prototypen eines neuen Brettspiels her, das von Pädagogen auch im Unterricht eingesetzt werden könnte.

Gemeinsam arbeiteten Ryan Bestre von den Philippinen und Cinzia Damonte aus Italien an einem neuartigen Brett- und einem Geschichtenerzähl-Spiel. Und Benedikt Höpfner und Katja Wilhelmi entwickelten ein Wüfeldrehspiel sowie einen Roboter, der Würfel auswirft. Beide Spiele regen zur Kommunikation an. „Auf die Idee kamen wir nach einem Besuch in einer Schule, in der Kinder mit Früh-Autismus unterrichtet werden“, sagt Benedikt Höpfner.

Die interessantesten Workshop-Ergebnisse sollen nun in einem Katalog veröffentlicht werden, sodass sie von anderen auch nachgebaut werden können. Außerdem werden einige der Neuentwicklungen zur Produktionsreife gebracht und in Werkstätten für Menschen mit Behinderung produziert.

Weitere Informationen zum Workshop gibt es unter Tel. 442 92 93 sowie auf www.spielmittel.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.