Klassik und Pop in der Synagoge
Jüdische Kulturtage mit umfangreichem Programm vom 3. bis 11. November

Sharon Brauner, Jochen Kowalski, Ralph Morgenstern, Nadine Schori, Gerhard Kämpfe und Karsten Troyke machen bei den diesjährigen Jüdischen Kulturtagen mit. In der Synagoge an der Rykestraße präsentierten sie das Programm.  | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Sharon Brauner, Jochen Kowalski, Ralph Morgenstern, Nadine Schori, Gerhard Kämpfe und Karsten Troyke machen bei den diesjährigen Jüdischen Kulturtagen mit. In der Synagoge an der Rykestraße präsentierten sie das Programm.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Die Synagoge in der Rykestraße 53 ist der Hauptveranstaltungsort für Konzerte zu den Jüdischen Kulturtagen 2018. Unter dem Motto „Shalom Berlin“ feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin vom 3. bis 11. November ein Festival, in dem sie die ganze Bandbreite jüdischer Kultur präsentiert.

Zu erleben sind Konzerte mit klassischer Musik ebenso wie Klezmer-, Pop- und Jazzkonzerte. Es gibt Lesungen und Theateraufführungen. Für jeden Geschmack ist im diesjährigen Festivalprogramm etwas dabei.

Eröffnet werden die inzwischen 31. Jüdischen Kulturtage am 3. November um 20 Uhr mit einem Konzert der „Y-Studs“ in der Synagoge an der Rykestraße. Die A-cappella-Sensation aus New York präsentiert mit Harmoniegesang und großartigem Entertainment jüdische Musik, Pop-Songs und Musical-Hits. Gegründet wurde die Gruppe vor acht Jahren an der Yeshiva University in New York. Derzeit ist auf Europa-Tournee.

Dass sie während ihrer Tournee einen Abstecher in die Prenzlauer Berger Synagoge macht, ist Gerhard Kempfe zu verdanken. Er ist Festivalchef der Jüdischen Kulturtage. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, freut sich, dass Kempfe noch weitere prominente Künstler für das Festival verpflichten konnte. „In diesem November gibt es viele Gedenkveranstaltungen in der Stadt zum 80. Jahrestag des Holocaust“, so Joffe. Berlin sei sich also diesem Kapitel deutscher Geschichte bewusst. Aber leider gebe es auch immer mehr antisemitische Tendenzen. „Ich hoffe, dass wir mit den Jüdischen Kulturtagen dazu beitragen, dass das Verständnis für jüdische Kultur und jüdisches Leben in Berlin weiter zunimmt“, so der Gemeindevorsitzende.

Zu den Künstlern, die beim Festival auftreten, gehört unter anderem auch Kammersänger Jochen Kowalski. Der Altist tritt gemeinsam mit dem Salonorchester Untern Linden am 7. November um 19.30 Uhr in der Synagoge an der Rykestraße auf. Das Motto seines Programms „Niemand kann so zärtlich sein wie du …“. Und einen Tag später, am 8. November um 19.30 Uhr, präsentiert Dagmar Menzel mit ihrer Band das Programm „Menschenskind“ in der Synagoge.

In der Wabe sind indes am 8. November Musiker der Engerling Blues Band, Dirk Zöllner, Musiker der Söhne Mannheims und die israelische Violinistin Shir-Ran Yinon in einem Konzert „A Bridge of Friendship“ zu erleben. Los geht um 20 Uhr. Und im Renaissance-Theater können die Zuschauer im Rahmen des Festivals am 5. und 6. November jeweils um 20 Uhr einen humoristisch-musikalischen Abend unter dem Motto „Lerne lachen, ohne zu weinen“ erleben. Regie führt Nadine Schori. Mit dabei sind unter anderem Ralph Morgenstern, Sharon Brauner, Karsten Troyke und Gerhard Kempfe.

Informationen zum über 20 Veranstaltungen umfassenden Programm gibt es auf www.juedische-kulturtage.org.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.