Frühschoppen, Feste, Führungen
Kiez- und Erntedankfest der Bornholmer Gärten

Politischer Frühschoppen und Kinderfeste, Konzerte und Führungen, offene Gärten und ein neuer Gemeinschaftsgarten: Beim traditionellen Kiez- und Erntedankfest der Bornholmer Gärten am 9. und 10. September ist jede Menge los.

Am 9. und 10. September verwandelt sich Berlins größte Gartenfläche in der Innenstadt wieder in eine Festwiese mit vielen Aktionen für die ganze Familie. „Die Bornholmer Gärten sind seit mehr als 125 Jahren in Berlin verwurzelt und öffnen sich für den Kiez und die Stadt. Wir freuen uns, mit politischen Gästen und vielen Besuchern wieder ein großes ehrenamtlichen Fest feiern zu können“, sagt Robert Ide, Vereinsvorsitzender der Kleingartenanlage Bornholm 1.

Das Fest wird am Sonnabend, 9. September, um 11 Uhr auf dem Vereinsplatz von Bornholm 1 mit dem traditionellen politischen Frühschoppen unter freiem Himmel eröffnet. Dabei diskutieren Gäste wie Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) sowie Pankows Bürgermeisterin Cordelia Koch (Grüne) über den Erhalt der Klein- und Gemeinschaftsgärten in Berlin, den Wandel und die Öffnung des Stadtgrüns, die klimaresiliente Stadt und auch die Balance zwischen Natur und Wohnungsbau. Später wird auf dem Vereinsplatz die ehrenamtliche Kampagne „Da wächst was“ für Öffnung und Erhalt der Gärten in Berlin vorgestellt.

Live-Musik für jeden Geschmack

Auf den Festwiesen in den Kleingartenanlagen Bornholm 1 und Bornholm 2 und in mehr als einem Dutzend offenen Gärten finden das ganze Wochenende über Aktionen, Feste, Konzerte, Talks und Führungen statt. So tritt am Sonnabend auf dem Festplatz von Bornholm 1 die ukrainische Musikkapelle „Trio Scho“ mit Swingmusik auf (15 Uhr), abends spielt die Rock’n’Roll-Band „Still Friends“ (19 Uhr). Dazwischen legt DJane Clärchen Discomusik auf (17 Uhr). In Bornholm 2 musiziert nach dem Kinderfest (ab 15 Uhr) das Waldhornquartett der Staatsoper (17.30 Uhr).

Der Sonntag startet auf den Festwiesen um 14 Uhr mit Familiennachmittagen, Kuchenbuffet und Erntedanktischen. Nach einem Zeitzeugengespräch mit Liedermacher Ekkehard Maaß (17 Uhr) spielt in Bornholm 1 die Jazzband „Ella Beats“ der Kleingärtnerin und Politikerin Linda Vierecke (18 Uhr) sowie die Soul- und Funkband „Silvershark“, die in den Bornholmer Gärten probt. In Bornholm 2 tritt Pianist und Entertainer Wolfram Wahner auf (16 Uhr).

In beiden Vereinsheimen werden Filme über die Bornholmer Gärten gezeig. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zudem wird eine Führung zu Kräutern, Pflanzen und Honig angeboten. Der neue Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“ auf dem ehemaligen DDR-Garagengelände an der Björnsonstraße präsentiert sich mit Führungen, Buffet und einem Workshop am Kiezbeet.

Die Bornholmer Gärten liegen direkt am S-Bahnhof Bornholmer Straße an der Bösebrücke. Der Eintritt zum Kiez- und Erntedankfest am 9. und 10. September ist frei. Infos auf https://www.kleingartenverein-bornholm-1-ev.de/2023/08/29/erntedankfest-2023/.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.