Kinder gestalten Spielsachen aus Natur- und Recyclingmaterial

Der Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich überreicht die Spende im Beisein von Geschäftsführer Siegfried Zoels (links) an Projektleiterin Heide Wegat. | Foto: BW
  • Der Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich überreicht die Spende im Beisein von Geschäftsführer Siegfried Zoels (links) an Projektleiterin Heide Wegat.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Über eine Spende kann sich der gemeinnützige Verein "Fördern durch Spielmittel" freuen. Überbracht wurde sie ihm vom Bundestagsabgeordneten Stefan Liebich (Die Linke).

Dieser hatte bereits vor einigen Wochen den Verein in der Immanuelkirchstraße 24 besucht. Dort lernte er unter anderem die Ludothek sowie das Projekt "Globales Lernen mit Spielmitteln anderer Kulturen" kennen. Die Ludothek ist eine Bibliothek für Spielzeug. Dort können Kinder und Eltern Spielzeug ausleihen. Das wurde bei internationalen Workshops entwickelt, die der Verein seit Anfang der 90er-Jahre organisiert. Internationale Designer, Techniker und Therapeuten entwickeln dabei Spielsachen für behinderte Kinder. Das ist natürlich für alle anderen Kinder genauso gut geeignet.

In ihrer Tätigkeit merkten die Vereinsmitarbeiter, dass die Entwicklung von Spielzeug und das Spielen zur Völkerverständigung beitragen. Man lernt andere Kulturen kennen. Hinzu kommt, dass beim Spielen auch eine Verständigung über Generationen hinweg stattfinden kann. Aus diesen Erfahrungen entwickelte der Verein das Projekt "Globales Lernen mit Spielmitteln anderer Kulturen".

In diesem erhalten Kinder die Möglichkeit, die Spielwelten anderer Völker kennenzulernen. Des Weiteren lernen sie, Spielsachen aus Natur- und Recyclingmaterialien herzustellen. Dabei werden ihnen spielerisch naturwissenschaftliche und gestalterische Grundkenntnisse vermittelt. Das Projekt findet zunächst mit behinderten Kindern an Förderschulen statt. "Hier verzahnt es sich mit Unterrichtsinhalten", erklärt Projektleiterin Heide Wegat.

Für das Projekt werden vom Verein sogenannte "Spielzeugkisten" zusammengestellt. In diesen befinden sich Materialien für den Spielzeugbau sowie Begleitmaterial und Hintergrundinformationen zu unterschiedlichen Ländern und zum Bau der Spielsachen. Insgesamt sollen bis zu drei solcher Spielkisten zusammengestellt werden. Diese können in absehbarer Zeit nicht nur von Lehrern aus Förderschulen, sondern auch von anderen Grundschullehrern ausgeliehen werden. Finanziert wird dieses Projekt zu einem großen Teil vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Aber 7000 Euro muss der Verein "Fördern durch Spielmittel" als Eigenanteil selbst aufbringen. Dafür sind Spenden willkommen.

Vor wenigen Tagen konnten Projektleiterin Heide Wegat und der Vereinsgeschäftsführer Siegfried Zoels eine 800 Euro von Stefan Liebich entgegennehmen. Liebich ist Mitglied im Fraktionsverein der Linken. Zu diesem schlossen sich Abgeordnete zusammen, die gegen die Erhöhung der Diäten für Bundestagsabgeordnete sind. Einen Teil der trotzdem beschlossenen Diätenerhöhung zahlen sie jeden Monat in einen Fonds ein. Aus diesem unterstützt der Verein soziale, gemeinnützige und Bürgerprojekte. "Das Projekt des Vereins ,Fördern durch Spielmittel‘ ist ein Projekt, das wir hervorragend finden", erklärt Liebich. "Deshalb spenden wir sehr gern dafür."

Weitere Informationen gibt es auf www.spielmittel.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.