Erinnerungen im Kinosessel
Kleines Festival Prenzlauerberginale zeigt Spielfilme und Dokus aus DDR-Zeiten

Zum Festival ist der Film „Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann“ über die Kohlenmänner aus der Gleimstraße zu sehen. | Foto:  Defa-Stiftung
4Bilder
  • Zum Festival ist der Film „Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann“ über die Kohlenmänner aus der Gleimstraße zu sehen.
  • Foto: Defa-Stiftung
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ab dem 13. September findet die Prenzlauerberginale zum sechsten Mal statt. Nach zweieinhalb Jahren Pause freuen sich die Organisatoren um den Historiker Stephan Müller, dass sie nun endlich wieder Filme aus und über Prenzlauer Berg präsentieren können.

Gezeigt werden im Filmtheater Am Friedrichshain am 13., 20. und 27. September sowie am 4. Oktober Kinolieblinge und Defa-Klassiker, Dokumentationen, Archivstreifen und Filmschnipsel. Es gibt Altbewährtes und echte Neuentdeckungen, intime Nahaufnahmen und seltene Einblicke, gesellschaftliche Analysen und persönliche Bekenntnisse. Besucher können Filmschaffende und Zeitzeugen nach den Filmen in Gesprächen befragen.

Die 6. Prenzlauerberginale startet mit einem Abend voller Filmen, die eigentlich nicht zur Veröffentlichung gedacht waren. Gezeigt werden Streifen der Staatlichen Filmdokumentation (SFD) über den Alltag in der DDR. Sie sind eine echte Entdeckung. Von der DDR-Führung für das Archiv produziert, sollten sie erst in ferner Zukunft von den Anfängen des Sozialismus berichten. Die Prenzlauerberginale zeigt erstmals Ausschnitte auf großer Leinwand und stellt sie TV-Berichten und Filmschnipseln aus Ost und West gegenüber. Es geht ums Leben, Wohnen und Sanieren in Prenzlauer Berg. Das Programm am 13. September um 18 sowie um 20.30 Uhr gezeigt.

Dürfen Kinder eigentlich auf Denkmälern klettern? Dieser Frage gehen zwei Kurzfilme im Abstand von 47 Jahren am zweiten Festivalabend am 20. September um 20 Uhr nach. Im Fokus steht das Käthe-Kollwitz-Denkmal auf dem Kollwitzplatz. Danach ist der Defa-Klassiker „Bürgschaft für ein Jahr“ zu sehen. Eine junge Mutter gerät nach der Scheidung in eine Krise und ihr droht, das Sorgerecht für die Kinder zu verlieren. Für die Rolle erhielt Katrin Sass 1982 auf der Berlinale den Silbernen Bären.

„Fräulein Schmetterling“, den Hauptfilm des dritten Abends (27. September 20 Uhr), gibt es eigentlich nicht. Die Rohschnittfassung fand 1966 bei der Vorführung bei den DDR-Kulturfunktionären keine Zustimmung und ist seither verschollen. 2005 hat das Bundesarchiv eine erste Rekonstruktion erstellt, Leerstellen aber nicht aufgefüllt. Erst bei einer zweiten Rekonstruktion 2020 wurden fehlende Dialoge neu synchronisiert und eine neue Musik wurde auf den Film gelegt. Entstanden ist ein Film mit Szenen aus dem immer noch kriegsversehrten Berlin. „Fräulein Schmetterling“ ist ein poetisches Alltagsmärchen über die Sehnsucht nach persönlicher Entwicklung.

Stephan Müller: „Im Vorprogramm des dritten Festivalabends zeigen wir drei Filme von Bettina Kuntzsch über die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Thälmann-Denkmals. Und Heiner Sylvester fuhr 1983 und 1999 mit der Kamera durch den Helmholtz- und den Kollwitzkiez. Wir zeigen beide Filme im direkten Vergleich.“

Vom Abschiednehmen erzählt der letzte Filmabend am 4. Oktober 20 Uhr. Es geht um den Abschied von einem Prenzlauer Berg, den es heute nicht mehr gibt. Zu sehen ist unter anderem ein Film über den Kiez, der kurz vor Ende der DDR entstand: „Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann“ über die Kohlenmänner aus der Gleimstraße.

Informationen unter www.prenzlauerberginale.berlin. Der Eintritt kostet jeweils zehn Euro.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.