Er malte den morbiden Charme alter Häuser
Knut Elstermann schrieb über Konrad Knebel

Konrad Knebel malt seit 60 Jahren Häuser und Stadtansichten. Viele seiner Motive finden sich in Prenzlauer Berg. | Foto: be.bra verlag/ Rolf Zöllner
4Bilder
  • Konrad Knebel malt seit 60 Jahren Häuser und Stadtansichten. Viele seiner Motive finden sich in Prenzlauer Berg.
  • Foto: be.bra verlag/ Rolf Zöllner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit seinen Bildern ist er ein Chronist, der den morbiden Charme von Häusern und Straßenzügen in aller Welt festhielt.

Konrad Knebel malte über sechs Jahrzehnte aber vor allem Gebäude in Prenzlauer Berg. Kein Wunder. Er lebt seit vielen Jahren im Bötzowviertel. Und dort traf sich mehrfach der Journalist und Moderator Knut Elstermann mit ihm. Er befragte den Maler, sprach mit ihm über seine Bilder und sein Leben. Daraus entstand ein Buch, das jetzt im be.bra verlag erschien. In „Der Canaletto vom Prenzlauer Berg. Der Maler Konrad Knebel“ finden sich auch zahlreiche Gemäldereproduktionen. Und Knut Elstermann geht in seinen Texten den Geschichten nach, die sich hinter den Bildern verbergen.

Konrad Knebel, Jahrgang 1932, kam in Leipzig zur Welt. Nach dem Abitur studierte er ab 1951 an der Hochschule für Bildende und angewandte Kunst in Weißensee. Seit 1957 ist er freiberuflicher Maler. Immer wieder malte er Stadtthemen: Häuser, Bahnhöfe, Toreinfahrten, Stadtlandschaften mit maroden Gebäuden. Er setzte sich mit dem vergänglich Sein von Bausubstanz auseinander: mit Verfall, Leerstand und Abriss.

Umso erstaunlicher ist, dass Knebel zu DDR-Zeiten seine Bilder in Ausstellungen in zahlreichen Ländern zeigen konnte, unter anderem in den USA, Italien, Norwegen, Burma, Frankreich, aber auch in der Sowjetunion, Polen und der Tschechoslowakei. Und in Ausstellungen in Berlin kam auch Knut Elstermann (Jahrgang 1960) noch zu DDR-Zeiten mit Konrad Knebels Gemälden in Kontakt.

Für Elstermann war es faszinierend, die Häuser und Straßen in Prenzlauer Berg aus seinen Kindertagen von einem renommierten Künstler gemalt, als Gemälde zu sehen. Von den Gebäuden bröckelt der Putz. Einschusslöcher aus dem letzten Krieg sind zu sehen. Alte Inschriften über Türen und Souterraineingängen geben Rätsel auf. Und dabei sind diese alten Gebäude doch Zeugen aus der Zeit, als es in Berlin einer Gründerzeitstimmung gab. „Ich bewunderte die Gemälde von Knebel schon in meiner Schulzeit“, schreibt Elstermann in seinem Buch. Er schuf ein Werk, das so gar nicht in die optimistische Welt der staatlich gefeierten Maler der DDR passte.

Als der Journalist vor einiger Zeit von Knebel ein Bild kaufen wollte, das ihn an seine Kindheit erinnert, kam er mit ihm ins Gespräch. Dem folgten weitere, lange Gespräche. Aus diesen und einer Auswahl von zum Teil unveröffentlichten Gemäldereproduktionen entstand ein wundervolles Buch. Ein echtes Zeitdokument. Darin erfährt der Leser auch, was Knebel an Canaletto schätzt. Und zwar an beiden Malern, die mit diesem Namen bezeichnet werden: Giovanni Antonio Canal, der sich in der Kunstgeschichte mit seinen Ansichten von Rom unsterblich machte sowie seinen Neffen Bernardo Bellotto, der unter anderem den früheren Glanz von Dresden festhielt. Dass er vor allem den Detailreichtum in ihren Werken schätzt, merkt man auch Konrad Knebels Werk an, der den morbiden Charme seiner Motive ebenso detailreich malt.

Das Buch „Der Canaletto vom Prenzlauer Berg. Der Maler Konrad Knebel“ ist für 22 Euro im Buchhandel erhältlich, ISBN 978-3-89809-174-9.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.