Nur Kunst reicht nicht aus
Kulturausschuss wünscht sich neben einem Kunstwerk noch eine historisch-kritische Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals

Das Thälmann-Denkmal ist fast ständig mit Graffiti beschmiert. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Das Thälmann-Denkmal ist fast ständig mit Graffiti beschmiert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Anfang April wird das Preisgericht voraussichtlich den Siegerentwurf zur künstlerischen Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals küren. Aber daneben soll es noch eine historisch-kritische Kommentierung am Denkmal geben. Außerdem soll das Bezirksamt dafür sorgen, dass für die Umsetzung des ausgewählten Siegerentwurfs sowie für die längerfristige Pflege und Instandhaltung des Kunstwerks entsprechende Mittel bereitgestellt werden, fordern die Pankower Verordneten.

Das monumentale Ernst-Thälmann-Denkmal des Bildhauers Lew Kerbel prägt seit 1986 die Greifswalder Straße zwischen Danziger Straße und S-Bahnhof. Mancher kann aber heut nichts mehr mit dem Namen Ernst Thälmann anfangen. Deshalb beschlossen die Pankower Verordneten bereits 2013, dass es am Denkmal eine Kommentierung geben soll. Der entsprechende Text sei „unter Federführung der Pankower Gedenktafelkommission von qualifizierter, sachverständiger Seite“ zu verfassen. Allerdings fehlten dem Bezirksamt über die Jahre die personellen und finanziellen Kapazitäten, um den BVV-Beschluss rasch umzusetzen.

Aber seit anderthalb Jahren wird an der Kommentierung des Thälmann-Denkmals stetig gearbeitet. Und Ende Juni 2019 ist ein zweistufiger offener Kunstwettbewerb zur künstlerischen Kommentierung ausgelobt worden. In der ersten Stufe waren die Teilnehmer aufgefordert worden, Ideenskizzen und konzeptionelle Überlegungen einzureichen. 110 Bewerbungen gab es. Aus diesen Entwürfen wählte das Preisgericht zehn aus. Deren Verfasser wurden aufgefordert, Entwürfe auszuarbeiten. Diese werden voraussichtlich am 8. April vom Preisgericht beurteilt und ein Entwurf zur Umsetzung empfohlen.

Nach Auffassung des BVV-Kulturausschusses soll es neben der künstlerischen aber auch eine qualifizierte historisch-kritische Kommentierung des Denkmals in Form eines Textes geben. Diese sollte nicht nur ein Anhängsel des Kunstwettbewerbes sein. Und es könne auch nicht Aufgabe von Künstlern sein, solch eine historisch-kritische Kommentierung zu liefern, befindet der Ausschuss. Deshalb soll nun eine Arbeitsgruppe aus drei anerkannten Historikern eingesetzt werden. Diese soll unter Federführung des Fachbereichs Museum im Amt für Weiterbildung und Kultur einen Text erarbeiten. Der Text soll dann den Verordneten zur Kenntnisnahme vorgelegt werden.

Weiterhin soll das Bezirksamt unverzüglich nach Bekanntgabe des zur Umsetzung empfohlenen Entwurfs ein Konzept zur Realisierung samt Kostenschätzung vorlegen. Darin enthalten sollen auch Überlegungen zur Instandhaltung und Pflege sein. Dass solche Überlegungen nötig sind, macht der aktuelle Zustand des Thälmann-Denkmals deutlich. Seit fast drei Jahrzehnten wird es immer wieder neu mit Graffiti beschmiert. Meist im Frühjahr, kurz vor Thälmanns Geburtstag, wird das Denkmal dann gereinigt. Aber schon wenige Tage später ist es erneut beschmiert. Möglicherweise erwartet auch die geplante Kommentierung dieses Schicksal.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.