Der Koloss vom Thälmannpark
Land und Bezirk schreiben künstlerischen Wettbewerb zur Kommentierung des Denkmals aus

Das Denkmal dominiert seit 1986 den Ernst-Thälmann-Park. | Foto: Bernd Wähner
  • Das Denkmal dominiert seit 1986 den Ernst-Thälmann-Park.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Lang hat es gedauert, nun ist endlich der Kunstwettbewerb zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals ausgeschrieben. Der Bezirk wünscht sich innovative Konzepte aus der professionellen Künstlerszene Deutschlands.

Diese sollen sich kritisch mit der Geschichte und Gegenwart des Denkmals auseinandersetzen, das den öffentlichen Raum an der Greifswalder Straße zwischen Danziger Straße und S-Bahntrasse seit 1986 prägt. Wer war Ernst Thälmann? Eine Frage, die heute viele Zugezogene und auch die junge Generation kaum noch beantworten können. Wer zufällig an dem bronzenen Koloss vorbeikommt spürt aber sofort, dass dort jemandem im großen Stil gehuldigt wird, auch wenn das Denkmal längst nicht mehr so prachtvoll aussieht wie noch zu DDR-Zeiten.

Der sowjetische Bildhauer Lew Kerbel erschuf es zwischen 1981 und 1986. Die Büste ist dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschland (KPD) Ernst Thälmann gewidmet, der von 1925 bis 1933 im Reichstag saß und von den Nationalsozialisten zwei Tage nach der Machtübernahme 1933 verhaftet und 1944 im KZ Buchenwald erschossen wurde.

Die jetzt gewünschte Kommentierung des Denkmals soll nicht nur an diese historischen Ereignisse und das Lebensschicksal Thälmanns erinnern, sondern viel tiefer greifen. Was sollte der bronzene Thälmann mit der geballten Faust zu DDR-Zeiten so kurz vor der Wende aussagen? Wie beeinflusst das sowjetische Kunstwerk noch heute den Platz, den Park und die dahinter liegende Siedlung? Was sahen die Menschen früher in dem Abbild Thälmanns, wie hat sich dieser Blick über die Jahrzehnte gewandelt? Fakt ist, das zentrale Monument dominiert und strukturiert bis heute das Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park. Seit 2014 steht das gesamte Ensemble unter Denkmalschutz – als „DDR-Prestigeprojekt“.

Bezirk und Land wünschen sich künstlerische Konzepte, die all dies – Geschichte und Gegenwart des Denkmals – berücksichtigen und kritisch hinterfragen. Die Künstler sollen darüber hinaus Ideen entwickeln, wie der Ort rund um das Denkmal belebt werden kann. Teilnehmen können ausschließlich professionelle Einzelkünstler oder Künstlergruppen mit Wohn- beziehungsweise Arbeitssitz in Deutschland. Sie haben bis zum 26. September Zeit, ihre Ideen beim Bezirksamt für die erste von zwei Wettbewerbsphasen einzureichen. Alle Vorgaben zum Wettbewerbsbeitrag und Details zum Procedere stehen auf https://bwurl.de/14fc. Fragen beantwortet Annette Tietz unter Tel. 47 53 79 25 oder per E-Mail an galerie-pankow@gmx.de.

Eine Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals war übrigens bereits 2016 in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit einem Beschluss angestoßen worden. Für die Umsetzung der Idee fehlte aber lange Zeit das Geld. Mittlerweile stehen für die Realisation eines künstlerischen Konzeptes 180.000 Euro aus dem Programm „Stadtumbau Ost“ bereit – für Honorare, Regiekosten, Material und Herstellung inklusive aller Nebenkosten. Jetzt muss nur noch das Gewinnerkonzept ausgewählt werden. Im April 2020 soll es so weit sein.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.