Sonderausgabe mit Marion Brasch und Jenny Erpenbeck
Literatursalon am Kollwitzplatz feiert 15-jähriges Bestehen

Die Autorinnen Marion Brasch und Jenny Erpenbeck sind am Sonntag, 8. September, zu Gast bei der Jubiläumsveranstaltung „des Literatursalons am Kollwitzplatz“. | Foto: Berliner Literarische Aktion/ Katharina Behling
2Bilder
  • Die Autorinnen Marion Brasch und Jenny Erpenbeck sind am Sonntag, 8. September, zu Gast bei der Jubiläumsveranstaltung „des Literatursalons am Kollwitzplatz“.
  • Foto: Berliner Literarische Aktion/ Katharina Behling
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der „Literatursalon am Kollwitzplatz“ wird 15 Jahre alt. Aus diesem Grund veranstaltet die Berliner Literarische Aktion am 8. September eine Sonderausgabe des „Literatursalons am Kollwitzplatz“ mit den Autorinnen Marion Brasch und Jenny Erpenbeck.

Seit 2004 lädt Autor Martin Jankowski einmal im Monat zu Lesungen und Gesprächen in lockerer Runde ins Theater oN an der Kollwitzstraße ein. Stets lesen zwei literarische Gäste aus eigenen Arbeiten und präsentieren neueste Texte. Die Sonderausgabe findet jedoch in der Kulturbrauerei statt. Das Publikum erlebt zwei besondere Berliner Autorinnen, die eine lange, auch familiäre Geschichte mit der Literaturszene Berlins verbindet: Marion Brasch und Jenny Erpenbeck.

Marion Brasch, geboren 1961 in Berlin, arbeitete nach dem Abitur als gelernte Schriftsetzerin in einer Druckerei, bei verschiedenen Verlagen und beim Komponistenverband der DDR. 1987 begann sie als Musikredakteurin beim Jugendsender DT64 und ist heute Radiomoderatorin bei radioeins (RBB) und Schriftstellerin. 2012 erschien ihr autobiografisches Debüt „Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie“. Es folgten die Romane „Wunderlich fährt nach Norden“ und „Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot“. 2019 erschien ihr neuer Roman „Lieber woanders“.

Jenny Erpenbeck, Jahrgang 1967, erblickte ebenfalls in Berlin das Licht der Welt. 1999 debütierte sie mit der Novelle „Geschichte vom alten Kind“. Es folgten zahlreiche Veröffentlichungen, darunter Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Ihr Roman „Aller Tage Abend“ wurde vielfach ausgezeichnet. Für „Gehen, ging, gegangen“ erhielt sie unter anderem den Thomas-Mann-Preis. Zuletzt erschien von ihr „Kein Roman. Texte und Reden 1992-2018“.

Der Literatursalon im Maschinenhaus der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, am 8. September, 20 Uhr. Eintritt fünf, ermäßigt drei Euro. Weitere Informationen: www.berliner-literarische-aktion.de/projekte/salon-kolle/.

Die Autorinnen Marion Brasch und Jenny Erpenbeck sind am Sonntag, 8. September, zu Gast bei der Jubiläumsveranstaltung „des Literatursalons am Kollwitzplatz“. | Foto: Berliner Literarische Aktion/ Katharina Behling
Marion Brasch stellt im Salon neue Texte vor. | Foto: Berliner Literarische Aktion/ Holmsohn
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.