Buddy-Bär soll Museum retten
MachMit!-Mitarbeiter wollen Einnahmeverluste durch den Verkauf kompensieren

Dieser Buddy-Bär, der Uta Rinklebe und ihrer Kollegin Maren Klingbeil eigentlich ans Herz gewachsen ist, soll nun verkauft werden, damit das Museum überleben kann. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Dieser Buddy-Bär, der Uta Rinklebe und ihrer Kollegin Maren Klingbeil eigentlich ans Herz gewachsen ist, soll nun verkauft werden, damit das Museum überleben kann.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Der Bär muss weg – damit wir bleiben können“ ist das Motto einer ungewöhnlichen Aktion. Mit dieser versucht das MachMit! Museum für Kinder die immensen finanziellen Ausfälle zu mindern, die ihm durch ausbleibende Eintrittsgelder entstehen.

Wie alle anderen Kulturstandorte in der Stadt musste auch das MachMit! Museum in der Senefelderstraße 5 Mitte März auf unbestimmte Zeit seine Türen für den Publikumsverkehr schließen. Dabei war gerade die Osterausstellung „Weißt du, wie der Hase läuft?“ aufgebaut worden. „Diese Ausstellung ist jedes Jahr sehr gut besucht“, sagt Uta Rinklebe, Geschäftsführerin des Museums. Mit den Eintrittsgeldern, die mit dieser Ausstellung normalerweise geniert werden, schafft es das Museum jedes Jahr gut über die Sommermonate zu kommen, in denen in Museen nicht so viel los ist.

Was die meisten Besucher nicht wissen ist: Das MachMit! Museum ist keine kommunale Einrichtung, sondern eine gemeinnützige GmbH. Es bekommt zwar Zuwendungen von der Kommune, aber der Museumsbetrieb muss sich größtenteils über Eintrittsgelder finanzieren. Und wenn diese auf Dauer ausbleiben, könnte das Museum nicht weiter bestehen. „Unsere Osterausstellung stand in diesem Jahr leider sieben Wochen sinnlos bei uns herum. Wir haben sie inzwischen abgebaut“, sagt Uta Rinklebe. Ohne Ausstellungsbetrieb sind die Einnahmen inzwischen stark eingebrochen, so die Geschäftsführerin weiter. Und bisher gab es auch noch keine Möglichkeit, staatliche Hilfen in Anspruch zu nehmen. Unklar ist auch, ob dem Museum Mittel aus dem Infrastrukturfonds, der für die Kulturszene diskutiert wird, zustehen würden. Deshalb hat sich das Museum entschieden, den Buddy-Bären, der seit einigen Jahren vor dem Museum steht, über die Plattform Startnext (www.startnext.com/machmitmuseumfuerkinder) zu verkaufen. „Wir hoffen natürlich auf einen Verkaufserlös, mit dem wir einen Teil unserer bisherigen Einnahmeausfälle abfedern können“, sagt Uta Rinklebe.

Außerdem kann sich das Museum über Unterstützung vom Abgeordneten Andreas Otto (Bündnis 90/Die Grünen) freuen. Dieser wird am 15. Mai von 14.30 bis 17 Uhr vor dem Museum Solidaritäts-T-Shirts des Museums gegen eine Spende verkaufen. Auch das soll einiges Geld in die Kassen spülen.

Am liebsten möchte das Team um Uta Rinklebe das Museum natürlich sofort wieder öffnen – wie andere Museen seit Anfang Mai. „Das Problem bei uns ist allerdings, dass wir das MachMit! Museum sind. Das heißt, dass bei uns die Kinder alles anfassen und ausprobieren können“, erklärt Uta Rinklebe. „Das ist wegen der Corona-Pandemie derzeit aber nicht möglich. Und die Gesundheit unserer Besucher ist uns sehr wichtig.“

Deshalb arbeitet das Museum derzeit an einem Konzept, unter welchen Voraussetzungen eine Wiedereröffnung unter Einhaltung von Abstandsregeln und Hygienevorschriften möglich ist. Dabei ist natürlich klar, dass ein Anfassen und Ausprobieren von Dingen in der Ausstellung nicht möglich sein wird. Eine erste Überlegung ist ein Pfad mit Holzplatten und Absperrungen, über den die Besucher durch die Ausstellung geleitet werden. Sie können dann zwar nur schauen und hören, aber in der aktuellen Ausstellung „Auf dem Holzweg“ ist auch das für alle Besucher ein faszinierendes Erlebnis.

Damit sich nicht zu viele Besucher gleichzeitig im Museum aufhalten, wird außerdem ein Anmeldesystem vorbereitet. Wenn sich all diese Ideen umsetzen lassen, könnte das Museum bereits Ende Mai unter dem Motto „Schade, aber toll“ wieder öffnen, so die Geschäftsführerin. „Schade“ steht dabei für „schade, dass es nicht weitergehen kann wie bisher“, „aber toll“ soll bedeuten „toll, dass es das Museum noch gibt“. Bis zur Wiedereröffnung bietet das Museum seinen Besuchern aber weiterhin MachMit!-Erlebnisse. So stehen vor dem Eingang zum Beispiel „Auf dem Holzweg“-Tüten mit Bastelmaterialien. Da können die Kinder zugreifen und nach Anleitung mit dem Inhalt der Tüten daheim basteln.

Weitere Informationen zum Museum gibt es im Internet auf machmitmuseum.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.