Marc Lippuner gestaltet jetzt das Programm in der "Wabe"

Die "Wabe" wurde vor 31 Jahren eröffnet. Marc Lippuner ist der neue Leiter. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Die "Wabe" wurde vor 31 Jahren eröffnet. Marc Lippuner ist der neue Leiter.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der kommunale Veranstaltungsort "Wabe" hat einen neuen Leiter. Marc Lippuner übernahm diese Aufgabe von Ursula Kleinert, die sich in den Ruhestand verabschiedete.

"Musik soll natürlich weiter Schwerpunkt sein. Aber es soll künftig zum Beispiel auch Tanz, Lesungen, Performance, Jazz und Filme hier geben“, sagt Lippuner.

Für den 39-Jährigen ist die Programmgestaltung eine spannende Herausforderung. Er kennt den Veranstaltungsort und weitere Kultureinrichtungen im Umfeld berets als Theatermacher. Mehrfach inszenierte er im benachbarten Theater unterm Dach. Als 2016 der 30. Geburtstag des Ernst-Thälmann-Parks und seiner Kultureinrichtungen begangen wurde, beschäftigte er sich intensiv mit dem Kiez und entwickelte ein Multimedia-Projekt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten.

Als er erfuhr, dass die Stelle der WABE-Leitung ausgeschrieben ist, bewarb er sich. Marc Lippuner studierte zunächst Germanistik und Geschichte in Berlin und Wien. In der österreichischen Hauptstadt tauchte er intensiver ins Theater-Leben ein. Danach arbeitete er als Regieassistent in München und Aachen, ehe er vor acht Jahren freiberuflicher Regisseur in seiner Heimatstadt Berlin wurde. Zwischendurch studierte er noch Kultur- und Medienmanagement, und er gründete den Social-Media-Dienstleister kulturfritzen (www.kulturfritzen.net/).

Mit all seinen Erfahrungen möchte der neue Leiter die Wabe an der Danziger Straße 101 nun zum einen zu einem Veranstaltungsort mit einem noch vielfältigeren Programm machen. „Zum anderen wünsche ich mir, dass der Veranstaltungsort noch bekannter wird“, sagt er.

Bei Gesprächen in den vergangenen Monaten stellte er fest, dass die Wabe zwar für ihr Kinderprogramm und in der Szene für Musikveranstaltungen bekannt ist. Aber im unmittelbaren Umfeld gibt es noch zu viele Menschen, die nicht einmal wissen, dass es im Ernst-Thälmann-Park solch einen Veranstaltungsort gibt.

„Das liegt auch ein bisschen an der Größe“, vermutet Lippuner. „Wir können hier bis zu 250 Stühle stellen, alternativ gibt es bis zu 400 Stehplätze. Das ist zu klein für richtig große Events, aber zu groß für eine Spezialisierung auf eine bestimmte Szene.“ Deshalb strebt der Leiter an, aus der Wabe einen Ort der Vielfalt zu machen. „Ich möchte eine kunterbunte Struktur entwickeln“, fasst er zusammen.

Das wird natürlich nicht sofort passieren. Immerhin sind die meisten Künstler, die in diesem Jahr auftreten, bereits gebucht. Aber einige neue Akzente möchte Marc Lippuner schon jetzt setzen. So plant er für September eine Buch-Vorstellung, die er mit einer Filmaufführung und einem Konzert verbindet. Und für 2018 bereitet er eine Filmreihe, eine Jazzreihe sowie eine Reihe mit Lesungen vor. „Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich hier auch etwas experimentieren kann“, sagt er.

Die nächsten Highlights: Am 30. April 20 Uhr ist BAX mit seinem Programm „Zimmer bei Nacht“ zu Gast. Er präsentiert eine jazzige Hommage an Hildegard Knef. Und am 5. Mai 20 Uhr gibt triosence ein Konzert und stellt die neue CD „hidden beauty“ vor. BW

Mehr zum Programm auf www.wabe-berlin.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.