Probeaufbau zur neuen Ausstellung
Museum in der Kulturbrauerei testet seine Ideen mit Besuchern

Ein Blick in den Probeaufbau für die neue Dauerausstellung. Das Museum möchte von den Besuchern wissen: Was gefällt ihnen an diesem Testaufbau? Welche Vorschläge gibt es, um noch besser zu werden? | Foto:  Stiftung Haus der Geschichte/ Stephan Klonk
5Bilder
  • Ein Blick in den Probeaufbau für die neue Dauerausstellung. Das Museum möchte von den Besuchern wissen: Was gefällt ihnen an diesem Testaufbau? Welche Vorschläge gibt es, um noch besser zu werden?
  • Foto: Stiftung Haus der Geschichte/ Stephan Klonk
  • hochgeladen von Bernd Wähner

von Bernd Wähner

Die bisherige Dauerausstellung im Museum in der Kulturbrauerei wird bis 2024 grundlegend überarbeitet.

Um zu sehen, wie die Konzeption und die Ideen für die neue Dauerausstellung in der Knaackstraße 97 ankommen, zeigt das Museum bis zum 31. Juli einen Testaufbau auf seiner Wechselausstellungsfläche. Der Titel: „In Arbeit“. Diesen Probeaufbau können Museumsbesucher besichtigen und ihre Meinung dazu sagen.

Die neue Dauerausstellung wird den Alltag in der späten DDR thematisieren und zeigen, wie sich nach der friedlichen Revolution 1989 die Lebenswelten in Ostdeutschland veränderten. Mit dem Probeaufbau wird am Beispiel des Themas „Jung sein“ getestet, wie die neue Dauerausstellung aussehen könnte. Die Meinungen der Besucher sind dem Museum dazu sehr wichtig.

Der Probeaufbau zeigt, wie Kindheit und Jugend in der DDR aussahen. Über Kita, Schule und Jugendorganisationen beeinflusste die SED-Diktatur fast alle Lebensbereiche, um Kinder und Jugendliche zu sozialistischen Persönlichkeiten zu erziehen. Junge Menschen suchten dennoch nach Wegen, diesen Einfluss zu umgehen.

Nach Mauerfall und Wiedervereinigung wandelt sich der Alltag vieler Kinder und Jugendlicher in Ostdeutschland rasant. Junge Menschen wuchsen mit Widersprüchen im Alltag auf. Neben neuen Freiheiten, wie den Reisen ins westliche Ausland, einem neuen Warenangebot und freier Studiums- und Berufswahl ist ihr Alltag auch von fehlenden Arbeitsplätzen und rechtsextremer Gewalt geprägt.

Der Probeaufbau zur neuen Dauerausstellung ist donnerstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. „Sagen Sie uns Ihre Meinung: Was gefällt Ihnen am Testaufbau? Wo können wir noch besser werden?“, fordert der Direktor des Museums in der Kulturbrauerei, Mike Lukasch, die Besucher auf.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.