Mysterium Geburt: Jeder war dabei, aber keiner kann sich erinnern

Frederike Hartje ließ sich für die neue Ausstellung gemeinsam mit Hebamme Jana Friedrich filmen. Sie erzählt über die Schwangerschaft und die Geburt von Töchterchen Frieda. Sie kam am 30. Oktober zur Welt. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Frederike Hartje ließ sich für die neue Ausstellung gemeinsam mit Hebamme Jana Friedrich filmen. Sie erzählt über die Schwangerschaft und die Geburt von Töchterchen Frieda. Sie kam am 30. Oktober zur Welt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. „Geboren und willkommen“ heißt die neue Ausstellung im MachMit! Museum für Kinder.

Prenzlauer Berg gilt als kinderreichster Ortsteil von Berlin. Da bot es sich einfach an, mal eine Ausstellung zum Thema Geburt zu gestalten. „Die Geburt haben wir schließlich alle erlebt, aber keiner kann sich daran erinnern. Der Erinnerung möchten wir mit der Ausstellung ein wenig auf die Sprünge helfen“, sagt die Geschäftsführerin des Museums Uta Rinklebe zur Eröffnung.

Bevor die Museumsmitarbeiter mit der Vorbereitung begannen, befragten sie wie immer Kinder, was sie denn von der Ausstellungsidee halten. Die Kinder waren begeistert. Einige Erwachsene hatten allerdings Vorbehalte. Ob dieses Thema kindgerecht präsentiert werden kann? Aber dann trafen die Ausstellungsmacher Jana Friedrich. Sie betreibt den Hebammenblog. Die Hebamme ist selbst oft mit ihrem Koffer in Schulklassen unterwegs. Auf kindgerechte Weise vermittelt sie dort Wissen über Schwangerschaft und Geburt. „Sie zeigte uns, wie sie das macht, und bestärkte uns“, so Uta Rinklebe. Jana Friedrich stellte sich dann auch als Protagonistin für einen kleinen Dokumentarfilm zur Verfügung. Der Film zeigt den Alltag einer Hebamme.

Darüber hinaus führten die Ausstellungsmacher um Uta Rinklebe zahlreiche Gespräche mit Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzten. Sie recherchierten Rituale und Bräuche aus aller Welt. So entstand eine Ausstellung mit neun Stationen, die an die neun Monate Schwangerschaft angelehnt sind. Durch diese Stationen führen neun Kinder. Linus erklärt zum Beispiel, wie Leben entsteht. Ahklima berichtet, wie Nachbarn und Freunde reagierten, als sie von der Schwangerschaft ihrer Mutter erfuhren. Rolly erinnert sich, wie er sein Wachsen erlebte, und Marie erzählt, wie wohl sie sich in ihrer Familie fühlt.

Wie immer gibt es auch viele interaktive Elemente. Am beliebtesten bei den ersten Ausstellungsbesuchern ist eine bekriechbare Kunstinstallation. In der fühlen man sich wie im Mutterleib.

Zum Ausstellungsbesuch sind nicht nur Kinder, sondern auch ihre Eltern willkommen. Kinder können beim Rundgang durch die Ausstellung übrigens ein kleines Forscherheft „Ich bin geboren und willkommen“ ausfüllen. In diesem können sie Erinnerungen und Antworten auf Fragen rund um ihre Geburt festhalten. BW

Zu besichtigen ist die Ausstellung im Museum, Senefelderstraße 5, bis zum 4. Dezember. Öffnungszeiten für Kinder und Familien sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Kita-Gruppen und Schulklassen können die Ausstellung nach Anmeldung unter  74 77 82 00 montags bis freitags ab 8.30 Uhr besuchen. Weitere Informationen unter www.machmitmuseum.de sowie www.hebammenblog.de/geboren-willkommen-aufklaerung-fuer-kinder.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.