Flüchtlingskinder entdecken ihren Kiez
Neue Ausstellung mit Fotografien in der Bibliothek am Wasserturm

Diese Kinder aus der Willkommensklasse der Grundschule am Kollwitzplatz nahmen am Fotoprojekt teil. | Foto: Marie Grunwald
  • Diese Kinder aus der Willkommensklasse der Grundschule am Kollwitzplatz nahmen am Fotoprojekt teil.
  • Foto: Marie Grunwald
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Erzählt uns Eure Geschichten“ heißt eine neue Ausstellung mit Fotografien von Kindern aus Flüchtlingsfamilien in der Bibliothek am Wasserturm.

Diese Bilder entstanden während eines digitalen Fotoprojektes der Künstlerin Marie Grunwald mit Kindern einer Willkommensklasse aus der Grundschule am Kollwitzplatz. Ihre selbst erdachten Geschichten und szenischen Ideen setzten die Kinder ein Schuljahr lang in wöchentlichen Workshops mit künstlerischen Techniken kreativ in Bild und Text um.

Durch Experimente, wie das gegenseitige Porträtieren, machten sich die Kinder mit der Handhabung einer Digitalkamera vertraut. Zur Inspiration stöberten sie in Bildbänden und unternahmen zahlreiche Ausflüge. Anschließend probierten sie fotografische Erzähltechniken wie Collage, Fotostory und -comic sowie Stop-Motion aus. Sie entwickelten sogar einen Kurzfilm. Neben diesen bildlichen Ausdrucksmöglichkeiten war die spielerische Erweiterung des deutschen Wortschatzes ein wichtiger Aspekt. Bei einem Besuch der Sonderausstellung „Was fremde Sprachen anders machen" im Museum für Kommunikation konnten die Kinder experimentieren, die Rohrpost ausprobieren und einiges über die Geschichte von Kommunikation und Sprache erfahren.

Auch die Möglichkeiten der Bibliothek am Wasserturm wurden für die Entwicklung des Wortschatzes regelmäßig genutzt. Dort sprachen und recherchierten die Kinder, schrieben erste Texte auf Deutsch. Weiterhin übersetzten sie ihre in der Muttersprache verfassten Texte mit Hilfe von Wörterbüchern ins Deutsche. So konnten die Kinder zugleich eine Berliner Bibliothek mit ihren Angeboten kennenlernen. Alle Kinder sind inzwischen stolze Besitzer eines Bibliotheksausweises und nutzen die Bibliothek am Wasserturm eifrig nach der Schule. Einige kommen inzwischen sogar mit ihren Familien dorthin. Zum Abschluss des Projektes wählten die Kinder aus allen Fotografien die Bilder für eine Ausstellung in der Bibliothek am Wasserturm und die Veröffentlichung in einem Fotobuch aus. Dieses Buch ist gerade in der Fertigstellung und kann in Kürze in allen Pankower Bibliotheken ausgeliehen werden.

Das Projekt wurde aus Mitteln des Masterplans für Integration des Bezirkes Pankow gefördert. Marie Grunwald, die das Projekt leitete, wuchs übrigens selbst im Kollwitzkiez auf und besuchte dort von 1996 bis 2002 die Grundschule am Kollwitzplatz.

Zu besichtigen ist die Ausstellung in der Prenzlauer Allee 227/228 montags, dienstags und donnerstags von 13 bis 19 Uhr sowie mittwochs und freitags von 13 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.