Ausflug ins Pipi-Kacka-Land
Neue Sonderausstellung zum Thema Verdauung im MachMit! Museum

In der neuen Ausstellung können sich die Besucher solche Klo-Monster basteln. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • In der neuen Ausstellung können sich die Besucher solche Klo-Monster basteln.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In der ehemaligen Kirche in der Senefelderstraße 5, in die das Museum vor 15 Jahren einzog, ist bis Juni die Ausstellung „Der weite Horizont. Indianische Kulturen & die Kunst des Kennenlernens“ zu besichtigen. Aber bis zum 3. März gibt es nun noch eine Sonderausstellung.

Sie hat den Titel „Pipapo – Ausflug ins Pipi-Kacka-Land“ und richtet sich an die jüngeren Besucher. Es geht um die Verdauung. „Alle müssen aufs Klo. Also reden wir einmal darüber“, sagt Uta Rinklebe. Vor allem kleine Kinder gehen mit diesem Thema ganz unvoreingenommen um. Und sie stellen dann ihren Eltern Fragen. Warum essen wir? Was passiert mit dem Essen und Trinken im Körper? Wie lang ist ein Darm? Warum sagen die Erwachsenen eigentlich Stuhlgang? Wohin verschwinden die Hinterlassenschaften? Wie läuft das alles bei den Tieren ab?

„Erwachsenen ist es unangenehm darüber zu reden, aber Kinder beschäftigt das“, weiß Uta Rinklebe. Deshalb wurde im MachMit! Museum für Kinder, mit Unterstützung von Partnern aus Hamburg, eine Ausstellung aufgebaut, in der Kinder viele Antworten finden. Da gibt es unterschiedliche Arten von Klos zu besichtigen und einen Einblick in die Geschichte der Toiletten, von den alten Römern bis heute. Die Besucher bekommen gezeigt, was im Innern eines Spülkastens vorgeht und dass dieser keinesfalls das Zuhause von Klo-Monstern ist.

Natürlich wird in der Ausstellung auch erklärt, was im Darm passiert und warum der Mensch sich überhaupt ernähren und verdauen muss. Das alles wird kindgerecht präsentiert. Und die Kinder können, wie im MachMit! Museum üblich, alles anfassen und sogar selbst durch einen Riesen-Darm rutschen. Wer will, kann sich aus Recycling-Material auch noch ein Klo-Monster basteln.

Geeignet ist die neue Sonderausstellung vor allem für Kinder von zwei bis sieben Jahre. Geöffnet ist das Museum für Kinder und Familien dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Kita-Gruppen und Schulklassen können die Ausstellung nach Anmeldung unter Tel. 74 77 82 00 montags bis freitags ab 8.30 Uhr besuchen. Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.machmitmuseum.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.