Operation Heimkehr: Ausstellung über Bundeswehrsoldaten

Operation Heimkehr: In der Ausstellung werden Geschichten von Bundeswehrsoldaten erzählt. | Foto: Sabine Würich
  • Operation Heimkehr: In der Ausstellung werden Geschichten von Bundeswehrsoldaten erzählt.
  • Foto: Sabine Würich
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. In der Zionskirche am Zionskirchplatz wird bis 17. Mai die Ausstellung "Operation Heimkehr" mit 74 ausführlichen Soldatenporträts gezeigt.

Kämpfe, Tote, Elend: Bundeswehrsoldaten, die von Auslandseinsätzen in Kriegsgebieten zurückkehren, haben oft traumatische Erfahrungen gemacht. Kosovo, Bosnien und Herzegowina oder Afghanistan - was haben die deutschen Heimkehrer bei ihren Missionen erlebt? Wie hat sie das alles geprägt? Und wie geht die Gesellschaft mit den Bundeswehrsoldaten um, die wieder nach Hause kommen und mit ihrem Leben danach zurechtkommen müssen?

Die Ausstellung "Operation Heimkehr" nähert sich diesen Fragen und rückt die Menschen hinter den Bundeswehreinsätzen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die Fotokünstlerin Sabine Würich und die Journalistin Ulrike Scheffer haben Soldatinnen und Soldaten mit Einsatzerfahrung in Wort und Bild porträtiert. Großformatige Schwarzweißfotos zeigen die Gesichter der Männer und Frauen, die in den begleitenden Texten von ihren Einsätzen und der Zeit nach der Rückkehr berichten: von Begegnungen mit Angehörigen und Fremden und der Wiedereingliederung in den deutschen Alltag. Die Ausstellung ist auch im Kontext der Debatte um eine angemessene Wahrnehmung und Anerkennung der Leistungen von Einsatzsoldaten zu sehen, die ihm Auftrag der Bundesrepublik an internationalen Militäreinsätzen teilnehmen.

An einer Informationsstelle kann man das Thema vertiefen und digital 74 ausführliche Porträts nachlesen, die auch in dem gleichnamigen Buch enthalten sind. Es ist 2014 im Ch. Links Verlag erschienen. Die Exposition in der Zionskirche ist Mittwoch bis Sonnabend von 12 bis 19 Uhr sowie Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 771× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.