Habt den Mut zum Denken!
Paul Unger veröffentlicht Plädoyer für den gesunden Menschenverstand

Paul Ungers neues Buch ist ein Plädoyer für die Rückkehr zum gesunden Menschenverstand.  | Foto:  Carlos Hernandez-Toimil
2Bilder
  • Paul Ungers neues Buch ist ein Plädoyer für die Rückkehr zum gesunden Menschenverstand.
  • Foto: Carlos Hernandez-Toimil
  • hochgeladen von Michael Vogt

Ein Tipp, der zwei Jahrtausende überdauert, ist vermutlich ein ziemlich guter. Schon 20 vor Christus schrieb der römischen Dichter Horaz: „Sapere aude“ – „Wage es, weise zu sein.“ Kein geringerer als der berühmte Philosoph Immanuel Kant machte die beherzte Aufmunterung 1784 zum Leitspruch der Aufklärung: „Habe den Mut, Dich Deines Verstandes zu bedienen!“ Und heute ist es Paul Unger, der in seinem neuen Buch „Wir verblöden – Willkommen in Absurdistan“ ebendiesen Mut den Lesern ins Gedächtnis rufen will.

Ebenso ironisch, sarkastisch und provokant wie der Titel es andeutet, vermittelt Paul Unger in seinem literarischen Debüt eine besondere Art und Weise, sich mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. In 27 Kapiteln durchstreift der Autor augenzwinkernd Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer durch Verrücktheiten und Absurditäten geprägten Welt. Die Achterbahnfahrt reicht von der Jagd nach dem perfekten Selfie über bizarre Denkweisen bis hin zu sprachlicher Geschichtsbereinigung und den Folgen einer ausufernden Bürokratie. Eine zu oft diskreditierte Generation Z wird ebenso thematisiert wie Kaufrausch und Konsumterror, wie ein ausufernder Kreuzfahrtboom und übersteigerter Gesundheitswahn. „Die Idee, die vielen politischen und gesellschaftlichen Aspekte anzusprechen und kritisch zu hinterfragen, hatte ich schon sehr lange im Hinterkopf“, sagt Paul Unger. Den generellen Drang zum Schreiben entdeckte der Steglitzer indes schon viel früher. 1959 in Algerien geboren, floh er als kleiner Junge mit seinen Eltern nach Berlin, absolvierte nach der Schule eine Ausbildung zum Werbekaufmann, arbeitet seitdem im Marketing für namhafte Unternehmen.

Paul Ungers neues Buch ist ein Plädoyer für die Rückkehr zum gesunden Menschenverstand.  | Foto: Carlos Hernandez-Toimil
  • Paul Ungers neues Buch ist ein Plädoyer für die Rückkehr zum gesunden Menschenverstand.
  • Foto: Carlos Hernandez-Toimil
  • hochgeladen von Michael Vogt

Im Laufe seines Berufslebens sammelte Paul Unger umfangreiche Erfahrungen im Schreiben von Konzepten, Texten, Reden und Präsentationen. Eine der nachhaltigsten Erfahrungen aber war, so Unger, ein konkretes Erlebnis im Umfeld eines Erdbebens im türkischen Bursa im Jahre 1999. „Es änderte mein Leben und zeigte mir, wie wichtig es ist, für gesellschaftliche Veränderung einzustehen und etwas zu tun“, erinnert sich Unger. „Ich engagierte mich damals spontan zunächst beim Aufbau eines Netzwerks für die Erdbebenhilfe und fortan in vielen verschiedenen sozialen Projekten, zum Beispiel im Bereich der Jugendförderung und der interkulturellen Kommunikation“, so Unger. „Seit jener Erfahrung suche ich verstärkt den Austausch mit Menschen und Organisationen, die für gesellschaftlichen Aktivismus brennen, so zum Beispiel der Verein ‚Gesicht zeigen‘. Sein Credo ist ‚Veränderungen beginnen im Kopf und können nur gemeinsam umgesetzt werden‘. Mein Ziel ist es, durch kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen das öffentliche Bewusstsein zu erweitern.“

Folgerichtig sei sein neues Buch entstanden – als das Ergebnis lebenslangen Lesens, Lernens und seiner Neugier für alltägliche und gesellschaftliche Themen, so Unger. Und wenn er sich noch im aufrüttelnden Vorwort den Frust über die vielen Absurditäten des Lebens von der Seele zu schreiben scheint, geraten seine Ausführungen in der Folge doch sehr schnell zu einem leidenschaftlichen Plädoyer für ein menschliches Miteinander, für mehr Mut- und weniger Wutbürger und eben zur Rückkehr des gesunden Menschenverstandes. Der helfe, die wichtigen Unterschiede zwischen der Realität und ihrer subjektiven Wahrnehmung nicht aus den Augen zu verlieren. Und er gibt Paul Unger selbst Anlass für einen letztlich hoffnungsvollen Blick in die Zukunft: „Wenn wir es schaffen, Kooperation in den Mittelpunkt zu stellen, Diversität zu leben und gemeinschaftlich an Zukunftsbildern zu arbeiten, stehen die Chancen für uns Menschen gar nicht mal so schlecht.“ Die Chancen für einen zweiten Band stünden derweil ebenfalls nicht schlecht, so Paul Unger. „Es gibt mehr als genug Stoff für eine Fortsetzung, vielleicht ja schon in diesem Jahr.“

Paul Unger: Wir verblöden – Willkommen in Absurdistan. erschienen im Novum Verlag, 368 Seiten, ISBN: 978-3-903468-93-1, Preis 18,95 Euro.

Paul Ungers neues Buch ist ein Plädoyer für die Rückkehr zum gesunden Menschenverstand.  | Foto:  Carlos Hernandez-Toimil
Paul Ungers neues Buch ist ein Plädoyer für die Rückkehr zum gesunden Menschenverstand.  | Foto: Carlos Hernandez-Toimil
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 396× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.116× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.169× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.