Per Mausklick und mit Avatar
Prater wird zum virtuellen Kulturort

Im Oktober sollte die Sanierung des historischen Gebäudeensembles beginnen.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Im Oktober sollte die Sanierung des historischen Gebäudeensembles beginnen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der historische Prater ist schon länger zu. Das Bezirksamt will ihn wieder zu einem Kunst- und Kulturort machen. Doch wegen eines laufenden Gerichtsverfahrens verzögert sich der Umbau. Dafür präsentiert sich der Prater jetzt virtuell.

Unter dem Titel „Prater Digital“ öffnen sich am 8. Dezember drei Räume des traditionsreichen Kulturorts zu virtuellen Showcases. Ausstellungen, Performances, Aufführungen und Begegnungen mit Künstlern werden so möglich gemacht: in der Prater Galerie, auf der Online-Theaterbühne und im Versammlungsraum.

Vom Handy, Tablet oder PC kann jeder ganz einfach durch die digitalen Ausstellungsräume klicken. Wie in einem Computerspiel per Maus oder Finger. Eine separate App ist dafür nicht nötig. Vor dem „Betreten“ braucht der User nur einen Avatar. Der läuft dann stellvertretend die einzelnen 3D-Modelle ab.

Die ersten Räume bespielen das Künstlerkollektiv „mantis“ aus Berlin und Leipzig und der Theater- und Filmemacher Philipp Joy Reinhardt. Die Gruppe „mantis“ verbindet in ihren Performances Drag und Videokunst mit Mode, Kostüm- und Bühnenbild. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Diskursen. Philipp Joy Reinhardt wiederum setzt sich im Showcase mit der materiellen, diskursiven, emotionalen und sozialen Bedingtheit von Schauspielerei auseinander. Gestaltet und programmiert hat die Räume die Künstlerin und Programmierin Berrak Nil Boya, die schon an wichtigen Projekten von Apple beteiligt war.

"Prater Digital" ist ein Projekt des Bezirksamtes. Es wurde zusammen mit dem Kurator Julian Kamphausen und dem Beirat zur Zukunft des Prater Berlin entwickelt und unter anderem mit Schauspielern der Ernst-Busch-Hochschule realisiert. Der Kultursenat fördert das Ganze.

Umbau verzögert sich

Der Pratergarten an der Kastanienallee ist Berlins ältester Bierausschank. Er entstand 1837 weit vor den Stadttoren an einem Weg für Pferdefuhrwerke. Mit Freilichtbühne, Lokal und Biergarten wurde er zu einem beliebten Treffpunkt und Veranstaltungsort. Nun will ihn das Bezirksamt sanieren. Bis 2021 sollen dort wieder Kunst und Kultur einziehen. In Pankow wäre der Prater dann die dritte kommunale Galerie. Im Oktober sollte es losgehen mit dem Umbau des historischen Gebäudeensembles. Es ist auch bereits eingerüstet, doch auf der Baustelle tut sich momentan nichts. Das Bezirksamt streitet sich mit der Pächterin des Biergartens vor Gericht. Es geht unter anderem um den Umsatzausfall während der Umbauarbeiten, eine Rückbauanordnung für den kleinen Imbissschuppen und die Verlängerung des Pachtvertrages. Wegen des laufenden Gerichtsverfahrens will sich das Bezirksamt dazu nicht äußern.

um digitalen Kunstort wird der Prater vom 8. bis 12. Dezember. Der Rundgang beginnt hier unter www.prater.digital.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.