Prenzlauer Berg erinnert an Dietrich Bonhoeffer

Anwohner brachten an den Masten der Straßenschilder in Erinnerung an Dietrich Bonhoeffer Blumen an. | Foto: BW
  • Anwohner brachten an den Masten der Straßenschilder in Erinnerung an Dietrich Bonhoeffer Blumen an.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Dietrich Bonhoeffer war der bekannteste Theologe, der aktiven Widerstand gegen die Nazis leistete Am 9. April 1945 wurde er auf ausdrücklichen Befehl Hitlers nach einem Scheingerichtsprozess im KZ Flossenbürg von der SS hingerichtet.

Mit zwei Gedenkveranstaltungen wurde nun an diesen mutigen Widerstandskämpfer erinnert. Die eine fand an der Ecke Dietrich-Bonhoeffer-, Bötzowstraße statt. Dazu hatten der Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten, die Friedensglockengesellschaft Berlin und der Verein Pro Kiez Bötzowviertel eingeladen. Vor zahlreichen Kiezbewohnern würdigten der Pfarrer der Evangelische Advent-Zachäus-Gemeinde, Nils Huchthausen, und der Historiker Dr. Joachim Poweleit das Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffers, der 1906 zur Welt kam.

Er war einer der wenigen mutigen Männer aus der Kirche, die sich nicht mit den Nazis arrangierten, sondern gegen sie opponierten. Bonhoeffer trat bis zuletzt für seine christliche Überzeugung, für Menschlichkeit und gegen die Verfolgung von Juden ein. Deshalb war er auch ein Gegner der Umwandlung der evangelischen Kirche in eine Kirche der Deutschen Christen.

Stattdessen unterstützte er die Gründung der Bekennenden Kirche. Diese wandte sich vehement gegen eine Zusammenarbeit mit den Nazis. Bonhoeffer schloss sich auch der Widerstandsgruppe um Wilhelm Canaris an. Diese plante Attentate auf Hitler, die aber fehlschlugen. Dietrich Bonhoeffer wurde am 5. April 1943 verhaftet, zwei Jahre später ermordet. In Erinnerung an ihn erhielt 1974 die Straße, die im Bereich des Arnswalder Platzes die Bötzow- mit der Greifswalder Straße verbindet, den Namen Dietrich-Bonhoeffer-Straße. Zum Gedenken schmückten Anwohner die Masten der Straßennamenschilder mit Blumen.

Auch in der Oderberger Straße wurde an Dietrich Bonhoeffer erinnert. Am Haus Nummer 61 wurde eine Gedenktafel angebracht. Hier hatte er 1931/32 gewohnt. Von hier aus ging der junge Theologe zur nahe gelegenen Zionskirche, in der er seine Predigten hielt.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.