Pure Lebensfreude: Artisten mit Down-Syndrom entführen in ihre Zirkuswelt

Junge Artisten des Circus Sonnenstich proben eine Nummer für ihre neue Gala. | Foto: BW
  • Junge Artisten des Circus Sonnenstich proben eine Nummer für ihre neue Gala.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der Circus Sonnenstich präsentiert ein neues Programm. Unter dem Motto "Switch. auss welt innen" geben die jungen Artisten einen Einblick in das Spannungsfeld von Innen- und Außenwelt ihres Lebens.

In teils poetischen Bildern stellen sie Träume, Wünsche, Fantasien und ihre pure Lebensfreude dar. Die Zuschauer können so ein bezauberndes Zusammenspiel von Artistik, Tanz und Theater erleben. Das wird durch Musik der Band LeJuka untermalt.

Das Ungewöhnliche: Es stehen junge Artisten mit Down-Syndrom und Lernschwierigkeiten auf der Bühne. Sie faszinieren mit Nummern auf großen Kugeln, Drahtseil- und Balanceakten oder auch mit Jonglage.

Die Ursprünge des Zirkus gehen auf Gisela Höhne zurück. Die Schauspielerin und Regisseurin hat einen Sohn mit Down-Syndrom. Ende der 80er-Jahre hatte sie die Idee, mit ihm und weiteren Kindern mit Behinderung ein Theaterstück einzustudieren. Sie wählte ein Zirkus-Stück, weil man dabei ohne Sprache, aber viel mit Gestik und Mimik arbeiten konnte.

Später gründete Höhne den Verein Sonnenuhr und dessen Theater Ramba-Zamba. Immer wieder spielten zirzensische Einlagen in den Stücken eine Rolle. In den 90er-Jahren stieß Michael Pigl-Andrees zum Theaterprojekt. Vor 18 Jahren gründete er als Ableger den Circus Sonnenstich. Der ist inzwischen ein Projekt des Zentrums für bewegte Kunst.

Das erste Programm war ein Cowboy-Stück. Das machte den Kindern großen Spaß. Als sie älter wurden, übten sie ein Jugend-Stück ein, später ein Hip-Hop-Programm. Mit den inzwischen erwachsenen Artisten studiert Michael Pigl-Andrees, unterstützt von mehreren Trainern, richtige Circus-Galas ein. Einige Artisten sind auch regelmäßig Gast auf Varieté-Bühnen, wie Wintergarten oder Chamäleon.

Seit 2006 ist Anna-Katharina Andrees mit an Bord, die beim neuen Programm Regie führt. Zweimal in der Woche proben sie und die anderen Trainer mit den 16 Artisten in einer Halle an der Helene-Haeusler-Schule, in der Kinder mit Beeinträchtigen unterrichtet werden.

Neben den erwachsenen Artisten trainiert hier auch noch eine Nachwuchsgruppe. Für sie alle ist der Zirkus inzwischen ein unverzichtbares Hobby. Im Alltag arbeiten die erwachsenen Mitglieder zum Beispiel als Schauspieler, in einer Kita, als Gärtner oder in geschützten Werkstätten.

Sein neues Stück präsentiert der Circus Sonnenstich am 14. März um 19 Uhr und am 15. März um 16 Uhr in der Fabrik, dem Internationalen Tanzzentrum Potsdam, Schiffbauergasse 10. Weitere Aufführungen sind in Planung. Nähere Informationen auf www.circus-sonnenstich.de.
Bernd Wähner / BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.