14 Stunden Kultur
Radiopremiere: Hörspiel „Die Enden der Parabel“

Manuel Harder, Max von Pufendorf und Golo Euler (von links) bei den Aufnahmen. | Foto: SWR/Nirto Karsten Fischer
6Bilder
  • Manuel Harder, Max von Pufendorf und Golo Euler (von links) bei den Aufnahmen.
  • Foto: SWR/Nirto Karsten Fischer
  • hochgeladen von Doreen Ignaszewski

Mit dem Hörspiel „Die Enden der Parabel“ wird zum ersten Mal eine Bearbeitung des Romans „Gravity’s Rainbow“ des amerikanischen Schriftstellers Thomas Pynchon im Radio zu hören sein.

Das Kulturradio SWR2 sendet das Hörspiel am 17. und 18. April, jeweils ab 20.03 Uhr. Im Deutschlandfunk wird Pynchons Werk ab dem 18. April um 20.05 Uhr an mehreren Abenden zu hören sein. Das darauffolgende Hörspiel-Sonderprogramm wird dann von Hörspielredakteurin Sabine Küchler moderiert. Die genauen Sendedaten bis 5. Mai sind unter www.deutschlandfunk.de/programmvorschau zu finden. In der 14-stündigen Inszenierung von Klaus Buhlert spielt und spricht ein erstklassiges Ensemble, unter anderem Bibiana Beglau, Golo Euler, Felix Goeser, Corinna Harfouch, Jens Harzer, Franz Pätzold und Thomas Thieme.

Die Produktion des Hörspiels ist eine Koproduktion des SWR mit dem Deutschlandfunk und dauerte mehr als zwei Jahre. Nicht zuletzt war auch der Start dieses Mammutprojekts nicht ganz einfach. Pynchon hatte jahrzehntelang alle Angebote abgelehnt, seinen bedeutendsten Roman zu adaptieren. Doch der SWR-Hörspieldramaturg Manfred Hess hat erreicht, dass Pynchon erstmals der Bearbeitung seines Hauptwerks zustimmte.

Es war wohl kein Zufall, dass er zum 75. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges erstmalig eine Bearbeitung erlaubte, schließlich spielt sein Roman zwischen Ende 1944 und August 1945: Das Dritte Reich ist zusammengebrochen und es folgt eine kurze Zeit gesellschaftlicher Anarchie. Pynchon entwirft dies als absurd paranoiden Trip, der in die Abgründe der Waffentechnik und der biologischen Konditionierung des Menschen blickt. Alles mündet in der erbarmungslosen Auflösung menschlicher Identitäten und Freiheiten. Der Hörer wird feststellen, wie aktuell dieser Roman ist.

Autor:

Doreen Ignaszewski aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.