Scannen und informieren: Pankow hat jetzt ein Grünes Wegeleitsystem

Wolfgang Krause an einem der Eingangsschilder zum Wasserturmgelände. | Foto: Bernd Wähner
  • Wolfgang Krause an einem der Eingangsschilder zum Wasserturmgelände.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Mancher Besucher von Parks und Stadtplätzen im Bezirk wird sich schon über die zusätzlichen Schilder unter den Hinweisschildern „Geschützte Grünanalgen“ gewundert haben.

Auf dem schmalen Schild steht „Grünes Wegeleitsystem Pankow“. Darunter ist die Bezeichnung des jeweiligen Platzes oder der Grünanlage vermerkt. Und am Rand stehen mehrere kleine Signets, unter anderem vom Bezirksmuseum, von der Bezirksamtsabteilung Stadtentwicklung und von Sponsoren.

Diese Partner brachten in den vergangenen Jahren ein dreiteiliges Projekt zum Thema „Natur entdecken in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee“ auf den Weg. Mit diesem neuen Zusatzschild, das an 60 grünen Orten im Bezirk angebracht wurde, findet dieses Projekt seinen vorläufigen Abschluss.

„Natur entdecken in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee“ ist zunächst der Titel einer Ausstellung, die 2015 im Museum Pankow zu sehen war. Für diese recherchierte ein Team um den früheren Leiter des Naturschutz- und Grünflächenamtes, Wolfgang Krause, die Geschichte, Besonderheiten und Nutzungsmöglichkeiten von Grünanlagen aller Art im Bezirk. Von Anfang an war vorgesehen, Recherchiertes auch in einem Buch zu veröffentlichen. In diesem sollte es allerdings noch etwas mehr geben als Fakten und Fotos. Es soll Lesern und Nutzern ermöglichen, bei Spaziergängen das grüne Pankow auf eigene Faust zu erkunden. Ende vergangenen Jahre erschien dieses Buch im Reimer Verlag. Es ist für 19,95 Euro im Pankower Museum und im Buchhandel erhältlich.

Das Projektteam entwickelte dann noch die Idee, an jeder Grünanlage einen QR-Code anzubringen. Damit sollte ein „Grünes Wegeleitsystem Pankow“ entstehen. In den vergangenen Monaten konnte auch dieses Vorhaben umgesetzt werden. So könne jetzt jeder über sein Smartphone Informationen zur Geschichte und zu Besonderheiten erhalten, erklärt Wolfgang Krause. Die Bandbreite der Orte mit QR-Code reicht von Park- und Gartenanlagen über Stadtplätze, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete, Wälder, Kleingärten, Friedhöfe bis hin zu Grünflächen in Wohnanlagen und Spielplätzen. BW

Weitere Informationen auf http://asurl.de/1373.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 289× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 999× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.052× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.