Was Dinge erzählen können
Schaubude verlegt Theaterprojekt „Was bleibt“ ins Internet

Welche Erinnerungen ruft dieses Souvenir vom Fernsehturm hervor? Auch dieser Frage geht das Projekt „Was bleibt“ nach. | Foto: Schaubude/ David Continente
3Bilder
  • Welche Erinnerungen ruft dieses Souvenir vom Fernsehturm hervor? Auch dieser Frage geht das Projekt „Was bleibt“ nach.
  • Foto: Schaubude/ David Continente
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Figuren- und Objekttheater Schaubude braucht Hilfe. Für das Online-Theaterprojekt „Was bleibt“ werden Erinnerungen an die Zeit der deutschen Teilung gesucht. Willkommen sind Fotos von Gegenständen und Erinnerungsstücken ebenso wie Geschichten.

Diese kann man per E-Mail an wasbleibt@schaubude.berlin senden. Die Einsendungen werden dann auf dem Blog wasbleibt-schaubude.com veröffentlicht. Geplant ist, dass so nach und nach ein Archiv der erzählenden Dinge entsteht. Gefördert wird dieses Projekt von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, aus dem Projektfonds Zeitgeschichte und Erinnerungskultur des Senats sowie vom Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

„Was bleibt“ ist ein Objekttheaterprojekt der Theatermacher Anya Deubel und Agencia El Solar in Koproduktion mit der Schaubude. Die Projektpartner möchten Lebenserfahrungen in der DDR und zur Zeit der deutschen Teilung mit Dingen als Erinnerungsträgern und den Protagonisten zu einem lebendigen Geschichten-Archiv zusammenführen.

Was erzählt zum Beispiel ein Paar rote Stöckelschuhe über eine Flucht aus der DDR? Welche Familiengeschichte aus der Zeit der deutschen Teilung konserviert ein Rührgerät? Gebrauchsgegenstände, wie gewöhnlich sie auch auf den ersten Blick scheinen mögen, bilden die materiellen Spuren der Vergangenheit und vergegenwärtigen sie. Denn oft erinnern sich Menschen erst durch einen Gegenstand wieder an zurückliegende Momente. Ausgehend von zahlreichen Interviews mit Zeitzeugen und anhand von Alltagsgegenständen und Erinnerungsstücken erkunden Anya Deubel und Agencia El Solar die vielschichtigen Lebensgeschichten und biografischen Brüche zu DDR-Zeiten und nach dem Mauerfall.

Ein Beispiel dafür ist die Geschichte von Marios Deo-Spray „Action“. Mario kommt aus einem kleinen Ort in Sachsen und war schon immer anders als die übrige Dorfbevölkerung. Er interessiert sich für Punkrock, Underground und für abseitige politische Ideen und Lebenskonzepte. Der Geruch dieses Deos verkörpert für ihn seine Zeit als junger Mann, denn so roch für ihn nicht nur die gesamte DDR, sondern auch seine erste Liebe. Dieses Beispiel zeigt, wie Dinge Erinnerungen hervorrufen und Geschichten erzählen können. Ursprünglich war „Was bleibt“ als Begegnungsprojekt in Berliner Nachbarschaftshäusern konzipiert. Angesichts der derzeitigen Situation ist es nun in den virtuellen Raum ausgewichen und lebt nun von dem, was Menschen einsenden werden.

Weitere Informationen gibt auf wasbleibt-schaubude.com und erfahren Sie mehr auf www.schaubude.berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 584× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.