Sonderausstellung zu schwedischen Kinderbüchern eröffnet

Der Künstler Tor Svae gestaltete die Ausstellung, die jetzt im MachMit! Museum zu sehen ist. Hier steht er am Eingang zum Detektivbüro LasseMaja. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Der Künstler Tor Svae gestaltete die Ausstellung, die jetzt im MachMit! Museum zu sehen ist. Hier steht er am Eingang zum Detektivbüro LasseMaja.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. In einer neuen Sonderausstellung können die Besucher des MachMit! Museums für Kinder in die Welt der schwedischen Kinderbücher eintauchen.

„Frech, wild und wunderbar“ heißt die neue interaktive Familienausstellung, die in enger Zusammenarbeit mit der schwedischen Botschaft initiiert wurde. Astrid Lindgren gab mit ihrer Pipi Langstrumpf einst den Startschuss für eine neue, moderne Sicht auf Kinder, ihre Bedürfnisse und Rechte. Seitdem sind in Schweden viele Kinderbuchfiguren und Geschichten neu entstanden, die auf der ganzen Welt geliebt und gelesen werden.

Ob es die Geschichten um Pettersson und Findus von Sven Nordqvist oder die aus dem Detektivbüro LasseMaja von Martin Widmark sind, die jungen Leser sind von diesen Kinderbuchhelden begeistert. Deshalb kam die Kulturrätin der Schwedischen Botschaft Nina Röhlcke auf die Idee, eine Ausstellung zu schwedischen Kinderbüchern in Berlin zu initiieren. Für die Umsetzung ihrer Idee konnte sie den Nestor der schwedischen Kindermuseen, den Künstler Tor Svae, gewinnen. „Er gestaltete gemeinsam mit Roger Josefsson eine wunderschöne Ausstellung mit Szenen aus Büchern von neun Autoren“, so Nina Röhlcke. „Ich wollte eine Ausstellung schaffen, in der die Kinder sich nicht nur etwas ansehen“, erklärt Tor Svae. „Sie sollen Sachen benutzen, sich in die Geschichten hineinbegeben und natürlich schwedische Kinderbücher in die Hand nehmen und in ihnen blättern können.“

Die Ausstellung war zunächst einige Zeit in der schwedischen Botschaft zu sehen – und schloss dort im Sommer als bisher erfolgreichste Ausstellung. „Wir wollten sie aber einem noch größeren Publikum zugänglich machen“, sagt Nina Röhlcke. „Auf der Suche nach einem Partner gingen wir auf das MachMit! Museum zu.“

„Wir freuen uns sehr, dass wir diese tolle Ausstellung bei uns zeigen können“, so Museumsleiterin Uta Rinklebe. „Wie immer bieten wir natürlich auch Workshops für unsere Besucher an.“ So können die Familien zum Beispiel Exlibris, Stempel für ihre eigene Bibliothek, gestalten. Weiterhin wurde ein „Rum för Barn“ gestaltet. Dabei handelt es sich um eine Bibliothek, die aus Kinderperspektive gestaltet wurde. In diesem Raum befinden sich über 150 schwedische Kinderbuchtitel in unterschiedlichen Sprachen, zum Beispiel in Japanisch, Norwegisch oder auch Griechisch. Denn das Kindermuseum wird zunehmend auch von nach Berlin zugewanderten Familien und Touristen aus aller Welt besucht. Weiterhin gibt es in der Ausstellung Spiele und ein Buchstabenrätsel. BW

Zu besichtigen ist die Sonderausstellung bis zum 19. Februar. Öffnungszeiten für Kinder und Familien sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Kitagruppen und Schulklassen können die Ausstellung nach Anmeldung unter  74 77 82 00 montags bis freitags ab 8.30 Uhr besuchen. Weitere Informationen auf www.machmitmuseum.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.