Sprudelnder Koloss: Der Stierbrunnen gehört zu den größten Anlagen des Bezirks

Der Arnswalder Platz Anfang der 60er-Jahre und heute. | Foto: Archiv BW
2Bilder
  • Der Arnswalder Platz Anfang der 60er-Jahre und heute.
  • Foto: Archiv BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Arnswalder Platz steht die gewaltigste Brunnenanlage des Bezirks: der Stierbrunnen.

Immerhin 18 Tonnen wiegt dieser Brunnen. Er prägt die Grünanlage, die zurzeit noch denkmalgerecht saniert wird. Der Arnswalder Platz war bereits im Hobrecht‘schen Bebauungsplan für die Erweiterung Berlins Ende des 19. Jahrhunderts vorgesehen. 1904 bis 1910 wurde der Platz dann in seiner ersten Version angelegt.

Die richtige Platzgestaltung nahm dann aber 1933/1934 der Stadtbaudirektor Richard Ermisch vor. Dieser suchte einen Brunnen für die Platzanlage. Dabei stieß er auf Hugo Lederer. Der hatte bereits im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts einen Brunnen in dieser Art für Buenos Aires entworfen. Als dieser nicht gebaut wurde, modifizierte er seinen Entwurf in den 20er-Jahren für Berlin. Der Stadt fehlte in der Zeit der Weltwirtschaftskrise aber das Geld, den Brunnen zu bauen.

Erst als Ermisch und Lederer in Kontakt kamen, konnte der gewaltige Brunnen geschaffen werden. Für den Brunnen wurde eigens ein Plateau angelegt. Damit sollte er schon von Weitem zu erkennen sein. Ursprünglich wurde der Brunnen als Fruchtbarkeitsbrunnen bezeichnet. Recht schnell setzte sich aber die Bezeichnung „Stierbrunnen“ durch.

Im Zentrum des Wasserspiels wurde eine Brunnenschale eingebaut, die acht Meter im Durchmesser misst, also drei Meter größer, als die Brunnenschale im Berliner Lustgarten. In dieser sprudelt das Wasser aus 24 kleinen sowie vier größeren Fontänen. In der Mitte schießt eine Hauptfontäne in die Höhe. Die Düsen waren bei einer Brunnensanierung Ende der 50er-Jahre fast alle verschlossen worden. Der Brunnen wurde so umgebaut, dass das Wasser in Pilzform in die Schale sprudelte, was dem Geschmack der 50er- und 60er-Jahre entsprach. Mit der Brunnensanierung 2010 wurde alles unter Denkmalschutzaspekten wieder so hergestellt, wie es einst in Betrieb ging.

Zur Danziger Straße hin finden zurzeit Bauarbeiten statt. Mit diesen soll die Sanierung des Arnswalder Platzes endlich zu Ende gebracht werden. Diese begann nämlich bereits 2003/2004.

Um die Grünanlage kümmert sich seit 2012 die Gärterinitiative Arnswalder Platz. Einmal im Monat, von Frühjahr bis Herbst , treffen sich sonnabends Nachbarn. Sie beseitigen Müll, harken Laub, beschneiden Sträucher und fegen Wege. Vor wenigen Tagen fand das letzte Treffen des Jahres statt. Der nächste Arbeitseinsatz der Gärtnerinitiative ist für den 17. März geplant.

Der Arnswalder Platz Anfang der 60er-Jahre und heute. | Foto: Archiv BW
Vor dem Stierbrunnen auf dem Arnswalder Platz wird derzeit gebaut. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.