Hier bauten Italiener Drehorgeln
Stele an der Schönhauser Allee erzählt Musikgeschichte

Blick in die Werkstatt von Giovanni Bacigalupo jun. um 1929. Hier werden mit einem speziellen Zeichenapparat Musikstücke auf eine Walze gezeichnet.  | Foto: Repro: BW/ Archiv
7Bilder
  • Blick in die Werkstatt von Giovanni Bacigalupo jun. um 1929. Hier werden mit einem speziellen Zeichenapparat Musikstücke auf eine Walze gezeichnet.
  • Foto: Repro: BW/ Archiv
  • hochgeladen von Silvia Möller

Wer sich vor den Schönhauser Allee Arcaden aufhält, kann eine Stele entdecken, die an die Herstellung mechanischer Musikinstrumente erinnert. Was hat es damit auf sich?

Drehorgelspieler waren schon immer in Prenzlauer Berg heimisch. Noch heute sieht man immer wieder den einen oder anderen auf der Schönhauser Allee. Sie bringen ein bisschen vom Alt-Berliner Flair in die pulsierende Einkaufsstraße. Doch kaum einer weiß heute noch, dass es hier einst eine renommierte Drehorgelfabrik gab, der Lebens- und Arbeitsmittelpunkt der Familie Bacigalupo.

Die Geschichte der Familie recherchierte vor zehn Jahren das Pankower Museum. Seinerzeit erhielt man eine Drehorgel aus dem Nachlass von Heinz Nerger (1917-2008). Der war als „Latschenpaule“ ein richtiges Berliner Original. Die Orgel, die Nerger 40 Jahre lang gedreht hatte, stammte aus den Händen der Bacigalupos. Die Familie entwickelte ihren Betrieb zu einem der bedeutendsten Produktionsorte mechanischer Musikinstrumente in Deutschland.

Giovanni Battista Bacigalupo (1847-1914) verschlug es Ende des 19. Jahrhunderts nach Berlin. Er verdingte sich, seinerzeit noch vor den Toren der Stadt, als Drehorgelbauer. Es war ein einträgliches Geschäft. 1891 gründete Bacigalupo gemeinsam mit dem Orgelbauer Giuseppe Cocchi und dem Gastwirt Antonio Graffigna eine Firma unter dem Namen „Cocchi, Bacigalupo und Graffigna“ an der Schönhauser Allee 79. Die drei Italiener führten den Betrieb bis 1903. Zeitweise hatten sie bis zu 50 Mitarbeiter: Tischler, Drechsler, Schlosser, Dreher, Gürtler, Bildermaler, Orgelbauer, Pfeifenmacher, Walzenarrangeure, Walzenzeichner und Walzenstifter. Die Instrumente wurden sogar auf internationalen Ausstellungen gezeigt. Gastwirt Graffigna organisierte den Verleih.

1903, nach dem Aus der gemeinsamen Firma, gründete Giovanni Battista Bacigalupo mit seinen beiden älteren Söhnen Louis und Giuseppe die Orgelbaufirma „Bacigalupo und Co." an gleicher Stelle. Es bestand nur zwei Jahre. Die Söhne gründeten eigene Unternehmen. Giovanni Battista Bacigalupo zog sich aus dem Drehorgelbau zurück.

Das Firmenschild, das viele Jahre an der Schönhauser Allee 74A zu sehen war, erinnert indes an Giovanni Bacigalupo jun. Er gründete eine Orgelbaufirma gemeinsam mit seinem Schwager Lino Gattorna, die dort ab 1912 beheimatet war. Mit dem Tod des letzten Orgelbauers der Familie, Giovanni „Hannes“ Bacigalupo (1889-1978), endete die Ära.

Geschichte und Produktivität der Familie Bacigalupo faszinieren noch alle heutigen Drehorgelspieler. Deshalb regte Jürgen Petschat vom Vorstand des Clubs Deutscher Drehorgelfreunde (CDD) vor einigen Jahren eine Gedenk- und Informationsstele für die Bacigalupos an. Beim Bezirksamt griff man den Vorschlag auf.

Das Management der Schönhauser Allee Arcaden, die sich gleich neben dem einstigen Betrieb befinden, erklärte sich damit einverstanden, dass 2015 diese Stele relativ geschützt im Eingangsbereich aufgestellt werden konnte. Am Eingang der Schönhauser Allee 74A hängt heute indes eine Gedenktafel.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 259× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.196× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.