Vorhang auf für weitere fünf Jahre
Theater o.N. kehrt an die Kollwitzstraße zurück

Ab 15. September wird hier wieder Theater gemacht. | Foto: Bernd Wähner
  • Ab 15. September wird hier wieder Theater gemacht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Theater o.N. kann mit Beginn seiner neuen Spielzeit an seinem angestammten Standort weitermachen.

„Dank der großen Solidarität von Publikum, Nachbarn und Vertretern der Politik ist es gelungen, den Spielort in der Kollwitzstraße 53 bis 2022 zu retten“, teilt das Theater mit. Der im Sommer vergangenen Jahres ausgelaufene Mietvertrag für die Spielstätte war von der Eigentümergemeinschaft des Hauses nicht verlängert worden.

Von Bewohnern des Hauses gab es immer mal wieder Beschwerden über Lärm. Das Theater war zwar bereit, Lärmschutzmaßnahmen vorzunehmen, doch Anfang 2017 entschied die Eigentümerversammlung, den bisherigen Mietvertrag fristgerecht auslaufen zu lassen. Seitdem das bekannt wurde, erhielten die Theaterleute von vielen Seiten Zuspruch. Landes- und Bezirkspolitiker schalteten sich vermittelnd ein. Mit Erfolg. Nach monatelangen Verhandlungen wurde vereinbart: Das Theater erhält eine Verlängerung des Mietvertrags von maximal fünf Jahren.

Bedingung zur Wiederaufnahme des Proben- und Spielbetriebs waren die Durchführung von baulichen Schallschutzmaßnahmen. Diese fanden in den vergangenen Monaten statt. Nach einer Spielzeit, in der die Theaterleute auf anderen Bühnen der Stadt ihre Stücke zeigen durften, können sie nun wieder zurück „nach Hause“.

Wiedereröffnet wird das Theater o.N. am 15. September um 10 Uhr von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke). Danach wird der Klassiker „Kling, kleines Ding“ aufgeführt und im Anschluss bleiben die Türen des Theaters für Neugierige bis in den Nachmittag hinein geöffnet. Für die jüngeren Besucher gibt es in dieser Zeit ein Programm. Die erste Premiere der neuen Spielzeit ist für den 24. November geplant. Katharina Kummer inszeniert „Die zwölf Monate“ für Zuschauer ab fünf Jahre. Es spielen Iduna Hegen und Uta Lindner.

Weitere Informationen auf www.theater-on.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.