Gegen das Vergessen
Theaterprojekt „PAPILLONS“ bringt an Demenz erkrankte Menschen auf die Bühne

Szene aus dem Film „Innenleben“ vor dem Pflegeheim „Am Kreuzberg“ mit den „Papillons“.  | Foto: Max Goedecke
3Bilder
  • Szene aus dem Film „Innenleben“ vor dem Pflegeheim „Am Kreuzberg“ mit den „Papillons“.
  • Foto: Max Goedecke
  • hochgeladen von Michael Vogt

Viele gemeinnützige Organisationen haben sich der sozialen Hilfe und gesellschaftlicher Verantwortung verschrieben. Sie setzen dabei in ihrer ehrenamtlichen Arbeit auf unterschiedlichste Konzepte. Eines davon heißt „Empowerment“ und stellt die Lebensautonomie Hilfsbedürftiger in den Fokus.

Schon wieder ein neumodischer Begriff aus der Managersprache, dessen Übersetzung „Ermächtigung“ kaum das wiedergibt, was eigentlich dahinter steckt. „Helfen bedeutet nicht immer nur zu geben und zu nehmen. Bei unseren Empowerment-Projekten geht es darum, Ressourcen zu wecken, um die Fähigkeiten der Betroffenen, ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstbefähigung zu stärken“, erläutert Daniel Büchel, seit 17 Jahren Leiter des Freiwilligenmanagements des Unionhilfswerk, eines Trägers der freien Wohlfahrtspflege in Berlin. Die Trägerstiftung seiner Organisation fördert und unterstützt seit Langem Menschen in vielen Bereichen. „Das reicht von Empowerment-Strategien bei der Begleitung von Geflüchteten, bei der Einbindung von Menschen mit Behinderungen zum Beispiel in der Beratung und Unterstützung von Opfern sexueller Gewalt über das Engagement inklusiver Helferteams bei Laufveranstaltungen bis hin zur Ausbildung von Mentoren für Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien“, sagt Büchel.

Daniel Büchel leitet das Freiwilligenmanagement des Unionhilfswerk. 
 | Foto: D.Büchel
  • Daniel Büchel leitet das Freiwilligenmanagement des Unionhilfswerk.
  • Foto: D.Büchel
  • hochgeladen von Michael Vogt

Ein ganz besonderes Beispiel für ein erfolgreiches Empowerment-Projekt, so Büchel, stelle die Theatergruppe „Papillons“ aus dem Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ dar. Das 2016 gegründete Ensemble setzt sich aus überwiegend an Demenz erkrankten Akteuren und professionellen Künstlern zusammen und wird von der Regisseurin und Kulturwissenschaftlerin Christine Vogt geleitet.

Seit dem Tod ihrer eigenen Eltern in einem Pflegewohnheim beschäftigt sich die gebürtige Schweizerin mit dem Thema „inklusives Theater“, gründete bereits 1990 das Theater Thikwà für Darsteller mit und ohne Behinderungen. Ihre aktuelle Arbeit mit den Akteuren von „Papillons“ ist für Christine Vogt etwas Besonderes: „Demenz bedeutet Entgeistung und das hinterfrage ich mit der Theaterarbeit kritisch. Der Name Papillons bringt das auf den Punkt, denn Schmetterlinge sind bunt und schillernd und geben in ihrer begrenzten Lebensspanne alles. Genau das machen auch die alten Leute auf der Bühne.“ Dabei sei es wichtig, dass deren krankheitsbedingtes, teils unberechenbares und verwirrendes Verhalten nicht korrigiert, sondern akzeptiert werde.

Unverstellte Energie

Bei den Zuschauern löst diese direkte unverstellte Energie der Akteure in den Inszenierungen oft Begeisterung aus. „Von einem Stück war eine Zuschauerin einmal so berührt und den Tränen nah, dass sie später von einer dementen Akteurin getröstet wurde“, erinnert sich Christine Vogt. Dieser Rollentausch, in dem eine Hilfsbedürftige zur Helfenden wurde, zeige wieder, welche Fähigkeiten in den alten Menschen schlummern, so Vogt. Denn zwar verblassen bei Demenzerkrankten viele Erinnerungen, aber das Altgedächtnis, das lang zurückliegende Bewusstseinsinhalte speichert, ist überwiegend noch intakt und die „Papillons“ als Zeitzeugen damit ein Quell an interessanten Geschichten. Geschichten übrigens, von denen Christine Vogt momentan besonders profitiert, wie sie sagt: „Da während der Pandemie keine Proben stattfinden, betreibe ich gerade Biografiearbeit. Das heißt, ich lasse mich von den spannenden Erinnerungen der alten Menschen inspirieren.“

Das Ensemble der „PAPILLONS“ gibt in der Premiere des Theaterstücks „Herztöne“ alles. | Foto: USE Mediengestaltung
  • Das Ensemble der „PAPILLONS“ gibt in der Premiere des Theaterstücks „Herztöne“ alles.
  • Foto: USE Mediengestaltung
  • hochgeladen von Michael Vogt

Es ist also nichts weniger als das kulturelle Gedächtnis der Akteure selbst, das in den Aufführungen von „Papillons“ hör- und sichtbar wird. Die umfassen bislang den Film „Innenleben“, der auf Youtube verfügbar ist, eine musikalische Lesung „Wie uns die Alten sungen“, eine Musikperformance „Herztöne“ sowie die Werkstattaufführung „Gesichter“.

Weitere Informationen über das Ensemble „Papillons“ gibt es auch im Internet unter https://bwurl.de/16ca und www.grenzbereiche-theater.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.