Tim Sandweg tritt in der Schaubude die Nachfolge von Silvia Brendenal an

Tim Sandweg ist neuer künstlerischer Leiter der Schaubude. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Tim Sandweg ist neuer künstlerischer Leiter der Schaubude.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Schaubude, Berlins einziges städtisches Puppen-, Figuren- und Objekttheater, startet in seine neue Spielzeit. Um das Programm kümmert sich nun ein neuer künstlerischer Leiter.

Seit 1997 leitete Silvia Brendenal das Theater in der Greifswalder Straße 81-84. Sie formte aus dem bereits zu DDR-Zeiten bestehenden Puppentheater eine Spielstätte, in der sowohl Kinder als auch Erwachsene auf ihre Kosten kamen. Dank ihres Engagements entwickelte sich die Schaubude zu einem der renommiertesten Puppen-, Figuren- und Objekttheater im deutschsprachigen Raum. Künstler aus aller Welt gastierten auf der Bühne an der Greifswalder Straße. Zum Ende der Spielzeit 2014/2015 verabschiedete sich Silvia Brendenal in den Ruhestand. Als neuer künstlerischer Leiter tritt Tim Sandweg die Nachfolge an. Der 28-jährige studierte Theaterwissenschaften und Deutsche Philologie an der FU. „In dieser Zeit lernte ich die Schaubude bereits als Besucher kennen“, erinnert sich Tim Sandweg.

Nach dem Studium ging er als Dramaturg ans Puppentheater Magdeburg. Im Unterschied zur Berliner Bühne werden in Magdeburg vom Puppentheater eigene Stücke inszeniert. An solchen Inszenierungen und an Theaterprojekten war Sandweg in seiner Magdeburger Zeit mehrfach beteiligt. Zuletzt gehörte er dort zur künstlerischen Leitung des 10. Internationalen Figurentheaterfestivals „blickwechsel“.

Neben dieser praktischen Theatertätigkeit gehört der neue Schaubuden-Leiter zur Redaktion des „double“. Dabei handelt es sich um das Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater. Schließlich ist er seit 2012 Lehrbeauftragter für Dramaturgie und Theorie im Studiengang Figurentheater der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart.

Spannende Aufgabe

Weil ihn die Leitung der Schaubude reizte, bewarb sich Sandberg im Frühjahr 2014 auf eine Ausschreibung bei der Kulturprojekte gGmbH, dem Träger der Schaubude – und wurde angenommen. „Ich arbeitete fünf Jahre lang in einem produzierenden Theater. Die Schaubude ist hingegen eine reine Gastspielbühne“, erklärt Sandweg. „Hier muss ich ein Programm entwickeln, dass die Leute in unser Theater zieht. Das ist eine sehr spannende Aufgabe. Außerdem lerne ich in meiner neuen Tätigkeit viele Künstler kennen. Wir haben jede Woche mindestens zwei neue Gruppen im Haus. Weiterhin reizt mich, dass ich durch die Gastspiele unterschiedliche Produktionen und Theatergenres kennenlerne.“

Die Entscheidung für Tim Sandberg bezeichnet Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner (SPD) als zukunftsweisende Entscheidung. Dass er mit neuen Ideen seine Aufgabe angeht, zeigt der neue künstlerische Leiter gleich zum Spielzeitauftakt. Er startet die Reihe „Meeting Point“. In dieser ist am 17. September um 20 Uhr zunächst ein neues Salon-Format zu erleben. In den ersten Salon, der sich um das Thema „Abwesenheit“ dreht, sind die Schriftstellerin Elisabeth Rank, der Forscher Joachim Kruse und der „Mittler zwischen den Welten“ Ulrich Makowski eingeladen. Am 18. September um 18 Uhr steht dann mit „Margarete“ die erste Inszenierung der neuen Spielzeit auf dem Programm. Es spielen Janek Turkowski und Iwona Nowacka (Polen). Danach wird um 20 Uhr das Stück „Ressacs (Brandungen)“ gezeigt. Es spielt die Compagnie Gare Centrale aus Belgien.

Fortgeführt wird an der Schaubude natürlich auch das Kinderprogramm. Hier ist am 23. und 24. September zunächst das Stück „Rotkäppchen und all die anderen“ für Kinder ab fünf Jahre zu sehen – eine Inszenierung der „Artisanen“ nach dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.schaubude-berlin.de.
Tim Sandweg ist neuer künstlerischer Leiter der Schaubude. | Foto: Bernd Wähner
In der Schaubude an der Greifswalder Straße sind die Theaterferien vorbei. Unter neuer künstlerischer Leitung startet die Spielzeit 2015/ 16. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.186× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.