Tor zum "Judengang" wird nur für Führungen geöffnet

In den Jahren 2002/03 wurde der historischen Judengang saniert. An seinen beiden Enden stehen Tore mit Davidsternen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • In den Jahren 2002/03 wurde der historischen Judengang saniert. An seinen beiden Enden stehen Tore mit Davidsternen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Unweit vom Senefelderplatz, zwischen neuen Häusern an der Metzer Straße, erregt ein Tor immer die Aufmerksamkeit von Passanten.

In Augenhöhe sind zwei Davidsterne eingelassen, durch die man auf einen etwa zehn Meter breiten Weg schauen kann. Dieser Weg zieht sich sehr weit hin. Und läuft man um das Wohnkarree herum, findet sich gegenüberliegend an der Knaackstraße ein ähnliches Tor mit zwei Davidsternen. Aber was hat das Ganze auf sich?

Um 1827 begann die Jüdische Gemeinde zu Berlin, ihren damals neuen Friedhof an der Schönhauser Allee auf früherem Ackerland vor der Stadt anzulegen. Schon bald zogen fast täglich trauernde Juden aus Berlin die Schönhauser Allee hinauf zum Friedhof. Der Legende nach soll das den preußischen König Friedrich Wilhelm III. sehr gestört haben, wenn er mit seiner Kutsche zu vergnüglichen Stunden Richtung Schloss Schönhausen gefahren ist. Darum ließ er die Juden wissen, sie sollen künftig den Hintereingang des Friedhofs benutzen.

So wurde ein früherer Feldweg zum „Judengang“. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden rings um diesen Weg neue Häuser. Der Weg blieb erhalten. Er führt parallel zur Kollwitzstraße hinter den Häusern etwa 400 Meter von der Metzer bis zur Knaackstraße. Mittendrin: ein Eingang zum Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee.

Zu DDR-Zeiten nutzen die Hinterhausbewohner der Kollwitzstraße das „Niemandsland“, um sich kleine Gärten anzulegen. Später wurde hier an lauen Sommerabenden sogar gegrillt. Und irgendwann geriet die ursprüngliche Nutzung dieses Weges in Vergessenheit.

Gartenarchitekt Joachim Jacobs, Mitglied in der Jüdischen Gemeinde, entdeckte den Judengang um die Jahrtausendwende wieder. Er begeisterte auch das Landesdenkmalamt für den Geschichte atmenden Grünsteifen. Er ist unter anderem einer von drei noch verbliebenen historischen Feldwegen in Berlin – und steht auch deshalb unter Denkmalschutz. Mit Unterstützung der Lotto-Stiftung ließ die Jüdische Gemeinde zu Berlin den Judengang vor 15 Jahren sanieren. Es waren vor allem die Begrenzungsmauern zu erneuern und das Tor zur Knaackstraße hin zu sanieren. Das Tor zur Metzer Straße/ Senefelderplatz wurde vor zehn Jahren mit Unterstützung der Kollwitzspitze GmbH errichtet, die hier seinerzeit neue Häuser baute.

Dass der Gang nun nicht mehr von jedermann betreten werden kann, hängt vor allem mit der Hofsituation der angrenzenden Häuser zusammen. Jeder könnte unbehelligt in die Häuser kommen. Darum ist dieser besondere Weg durch zwei Tore verschlossen, und dieser Gang wird nur zu Führungen geöffnet.

Dass manche nicht wissen, was es mit den Toren und dem dahinter liegenden Wag auf sich hat, wird vor allem am Tor an der Knaackstraße deutlich: Dieser Eingang wird leider immer wieder mit Tags beschmiert.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.