Typisch Osten: Neue Ausstellung widmet sich dem Design in der DDR

Der Designer Hans-Dieter Pankewirt entwarf dieses Kinderfahrzeug Mops 1989. | Foto: Museum/ Johannes Kramer
4Bilder
  • Der Designer Hans-Dieter Pankewirt entwarf dieses Kinderfahrzeug Mops 1989.
  • Foto: Museum/ Johannes Kramer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. „Alles nach Plan?“ heißt eine informative Ausstellung im Museum Alltag in der DDR in der Kulturbrauerei. Sie gibt einen Überblick über die Geschichte der Formgestaltung in der DDR bis 1990.

Viele Alltagsgegenstände in der DDR hatten eine unverkennbare Form. Man braucht nur an Fahrzeuge wie den Trabi oder die Simson-Mopeds denken. Mitropa-Geschirr, AKA-Haushaltsgeräte oder Radiorekorder von Stern-Radio – alle sind noch heute an ihrem typischen Design zu erkennen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erschienen Sozialismus und Planwirtschaft in Ostdeutschland vielen Gestaltern als beste Voraussetzung, eine industrielle Formgestaltung zu begründen. Sie wollten funktionale Gebrauchsgegenstände entwerfen, die einer schlichten Formensprache folgen. Diese Traditionslinien des Bauhauses lehnte die SED aber ab 1951 mit ihrer Kampagne gegen den Formalismus als „westlich-dekadent“ ab. Die Machthaber forderten von den Gestaltern, sich an Volkskunst, realistischen Motiven sowie klassischen Stilen früherer Jahrhunderte zu orientieren.

Im Jahre 1972 wurde in der DDR dann das Amt für industrielle Formgestaltung (AiF) gegründet. Diese staatliche Behörde diente fortan als lenkendes und gelenktes Scharnier zwischen Staat und Betrieben. Es sollte alle Aspekte der Formgestaltung in der DDR steuern und kontrollieren. Der Einfluss der SED auf Entwürfe und Umsetzung war damit allgegenwärtig.

Einstige Gestalter, die in Betrieben oder freiberuflich arbeiteten, berichten in der neuen Ausstellung im Museum in der Knaackstraße 97 über ihren Arbeitsalltag zwischen den eigenen hohen Ansprüchen, innerbetrieblichen Problemen und politischem Druck. In der Ausstellung sind vor allem Objekte aus dem Bestand der Sammlung des Amts für industrielle Formgestaltung zu sehen. In dieser wurden besonders gute oder auch schlechte Beispiele der Formgestaltung zusammenzutragen.

Nach 1990 existierte die Sammlung unter wechselnden Zuständigkeiten weiter. Sie ging 2005 an die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland über. Die Stiftung sicherte und erschloss die 160 000 Gegenstände, Fotografien, Dokumente und Bücher. In einer Sonderausstellung zeigt sie nun bis zum 19. März einen repräsentativen Überblick. BW

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.