Von West nach Ost: Ausstellung thematisiert die Zuwanderung aus der BRD in die DDR

Die neue Ausstellung dokumentiert das Schicksal von bekannten und unbekannten Zuwanderern aus der BRD. | Foto: Bernd Wähner
  • Die neue Ausstellung dokumentiert das Schicksal von bekannten und unbekannten Zuwanderern aus der BRD.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Das Pankower Museum zeigt eine neue Ausstellung zu einem Thema, über das bislang wenig öffentlich bekannt war. Dass Bürger aus dem Osten Deutschlands in den Westen ausreisten, war seit Bestehen der DDR ein Thema. Weniger öffentlich bekannt ist, dass es auch eine Rück- und Zuwanderung aus der Bundesrepublik in die DDR gab.

Diese war bei Weitem nicht so häufig, wie die in Richtung Westen, aber es gab sie. Diesem Thema deutsch-deutscher Geschichte widmet sich die Ausstellung „Wechselseitig. Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989“.

Erarbeitet wurde diese Wanderausstellung vom Verein exhibeo. Zu besichtigen ist sie bis zum 27. August im Pankower Museum in der Prenzlauer Allee 227/228. „Wechselseitig“ erzählt erstmalig in dieser Art die kaum bekannte Geschichte von Menschen, die von der Bundesrepublik in die DDR übersiedelten. Ihre Zahl wird auf eine halbe Million Menschen geschätzt. Die meisten wechselten noch vor dem Mauerbau 1961 von West nach Ost. Nur eine Minderheit wählte diesen Weg aus politischer Überzeugung. Die meisten Übersiedler kehrten zurück zu ihren Familien und Freunden. Oder sie hatten sich verliebt, flohen vor Strafverfolgung, folgten dem Ruf der Kirchen, suchten Arbeit, ein besseres Leben oder einen persönlichen Neuanfang.

Erst später, mit Beginn des Kalten Krieges, wurde die Migration von West nach Ost zu etwas Besonderem. „Wechselseitig“ lässt diesen Aspekt der deutsch-deutschen Geschichte am Beispiel der Lebenswege von mehr als 20 Übersiedlern lebendig werden. Diese Frauen und Männer wechselten seit den 50er-Jahren bis in die späten Achtziger über die innerdeutsche Grenze. Ihnen erging es recht unterschiedlich. Das Spektrum der Lebensgeschichten reicht von einem erfüllten und zufriedenen Leben in der DDR über Bespitzelung im Alltag bis hin zu Haft, Flucht und Tod.

Die Ausstellung „Wechselseitig“ hat auch eine regionale, eine Pankower Komponente. Eines der Aufnahmeheime für Übersiedler aus der Bundesrepublik befand sich nämlich in Blankenfelde. Bis in die 70er-Jahre hinein war ein Barackenkomplex an der Blankenfelder Chaussee der Ort, an dem Rückkehrer und Zuwanderer von den Behörden überprüft und befragt wurden.

Wie in anderen Aufnahmeheimen der DDR mussten sie oft wochenlang auf die Entscheidung warten, ob sie in der DDR bleiben oder in den Westen zurückkehren mussten. Unter den Heiminsassen befanden sich Deserteure der Bundeswehr wie der in der Ausstellung porträtierte Arnold Schölzel. Aber auch der spätere Schlagerstar Achim Mentzel (1946-2016) musste dort einige Zeit verbringen. Er war 1973 nach einem Auftritt im Westen geblieben, kehrte aber nach wenigen Monaten wieder in die DDR zurück, weil er im Westen nicht Fuß fassen konnte.

Während der Ausstellung sind Begleitveranstaltungen geplant. Am 22. Juni um 19 Uhr findet als erste Veranstaltung die Präsentation des Dokumentarfilms „Heimweh nach der DDR“ mit einem anschließenden Zeitzeugengespräch statt. BW

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es beim Verein exhibeo unter  44 35 17 10 und auf http://asurl.de/13du.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.