Berliner Friedhöfe
Vor 150 Jahren, das Grab Zeitler in Berlin

In höchster Vollendung, am Ende ! | Foto: (c) ralf rohrlach 2020
4Bilder
  • In höchster Vollendung, am Ende !
  • Foto: (c) ralf rohrlach 2020
  • hochgeladen von Ralf Rohrlach

Für den Weber Johann Jakob Zeitler (1807-1871) und seine Familie ließen die Söhne auf dem heutigen Georgen-Parochial Friedhof I, nach 1871, an der Greifswalder Str. 229-234 in Prenzlauer Berg, damals am Königstor , ein Mausoleum im historisierenden Stil, wie es beliebt war, als Familiengrab errichten.  
Architekt war Carl Ludwig Zeitler (1835-1910) der ebenso dort mit seiner Frau Agnes bestattet liegt und sich mit ihr auf einem wunderbaren Mosaik im Inneren des   Bauwerks verewigen ließ. (s.Foto)
Die Familie war für Berlin äußerst wohltätig. Carl Ludwig kam durch den Textilhandel,  mit Finanzgeschäften und vielfältigen Verbindungen zu Berliner Unternehmerfamilien zu Ansehen und Vermögen, was  er durchaus als Verpflichtung ansah, jenes zu idealen Zwecken anzulegen oder so seine Auffassung:  Reichtum als eine Gottesgabe auch gottgefällig zu nutzen. Um die heutige Einmündung der Büschingstraße in die Friedenstraße, plante Zeitler ein Hochschulcampus, was nicht genehmigt wurde. Dafür aber entstanden dort um 1906, mehrere Häuser aus der Zeitlerschen Stiftung, besonders als Studenten-und Frauenheime.  Ziemlich kompliziert war um 1871 die Errichtung des Mausoleums an höchster Stelle des Friedhofes.  Am 18. Januar 1871 wurde nach dem gewonnen Deutsch-Französischen Krieg, das Deutsche Reich gegründet.   Wilhelm I (1797-1888) wurde Kaiser, vieles änderte sich,  unter anderem wurden  Mark und Pfennig einheitlich zur Währung, vor 150 Jahren.  Änderungen an Maßen und Gewichten  machten es zunächst nicht einfach die Wirtschaft zu beherrschen.  Bald aber folgt ein ungeahntes Wachstum in vielen Bereichen, einschließlich der Bevölkerung , so auch in Berlin.  Dem wirtschaftlichen Erfolg aber  folgte 1873 der Gründerkrach an der Börse den die Zeitler Familie noch erlebt hat.  Jenen Architekten Carl Ludwig Zeitler muss dieser Lebensabschnitt nach 1871 sehr beindruckt haben und er hinterließ ein einmaliges Zeitdokument, am Familienmausoleum auf dem Friedhof seiner Kirche, eingemeißelt in den Granit vor 150 Jahren.  Die Familie Zeitler scheint vergessen.   Doch der Schein trügt.
Unter Historikern Berlins und zum Beispiel der AG für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins ist das Zeitler Grab wohlbekannt. Die Arbeitsgemeinschaft hatte dort am Grabmal jüngst Restaurierungen vorgenommen und sich längst umfänglich mit Carl Ludwig Zeitler beschäftigt.
Ich habe mir den Friedhofsgang zu Zeitler,  anlässlich der Veränderungen die vor 150 Jahren auch in Berlin geschahen hier vorgenommen, das quasi auch in Fortsetzung des Artikels von Bernd Wähner, der am 3. 9. 2018 in der Berliner Woche bereits über das Zeitler-Grab schrieb.
Fotos ©ralf rohrlach
Quellen: Wikipedia u. Archiv Rohrlach

Autor:

Ralf Rohrlach aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.