Bewegte Bilder im Kunstraum Fuge
Vorgeschmack auf das Kunstfestival artspring

Im großen Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek ist auch in diesem Jahr eine Ausstellungsreihe zu erleben. Kuratorin Vanessa Cardui hat zur ersten Ausstellung Video- und Installationskünstlerinnen eingeladen. | Foto: artspring Berlin/ Ralph Bergel
3Bilder
  • Im großen Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek ist auch in diesem Jahr eine Ausstellungsreihe zu erleben. Kuratorin Vanessa Cardui hat zur ersten Ausstellung Video- und Installationskünstlerinnen eingeladen.
  • Foto: artspring Berlin/ Ralph Bergel
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vor einem Jahr wurde der Raum hinter dem großen Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek in der Greifswalder Straße 87 zum Kunstraum Korn. In diesem Jahr heißt er Fuge.

Einige Wochen lang zeigten dort 2021 mehrere Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Couleur ihre Arbeiten. In diesem Jahr werden in ihm in einer Ausstellungsreihe „Bewegte Bilder“ präsentiert. Alle Arbeiten, die in dieser Reihe gezeigt werden, entstanden eigens für diesen Raum. Der Name Fuge hat dabei eine doppelte Bedeutung: Er benennt zum einen den Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen, zum anderen ein kontrapunktisches Kompositionsprinzip, in dem Themen variiert werden. Und das passt: Denn in diesem Zwischenraum zwischen Fensterglas und Innenraum werden künstlerische Installationen präsentiert, die jeweils „eine Komposition aus mehreren Positionen in diesem begrenzten Raum miteinander verschränken“, wie Vanessa Cardui erklärt. Sie verantwortet als Kuratorin die Ausstellungsreihe 2022 im Kunstraum.

Vanessa Cardui wird eine kuratorische Antwort auf eine Zeit geben, in der „reale Raumerfahrungen durch ein digitales Zwischenreich aus Handybildern und Videomeetings beinahe in Gänze ersetzt“ wurden. Sie präsentiert Künstlerinnen und Künstler, die mit der Visualisierung von Bewegung arbeiten wie mit Körperbewegungen, figurativen Moves, mit Farb- und Konturspielen, und zwar in Konfrontation zueinander, im Wechselspiel, in Überlagerung und gegenseitiger Verfremdung. In den insgesamt vier Gruppenausstellungen werden filmische Arbeiten, Animationen, Mobiles und dynamische Installationen internationaler Künstler zu sehen sein.

Den Anfang macht bis zum 28. April eine Ausstellung der Künstlerinnen Kuesti Fraun (Filmemacherin), Elma Riza (Performerin und Videokünstlerin) und Irina Novarese (interdisziplinäre Installationskünstlerin). Diese drei beschäftigen sich mit dem Thema „Bewegung – Raum und Grenzen“. Sie gehen den Fragen nach: Durch Bewegung wird die Wahrnehmung eines Raumes verändert. Welche Rolle spielen Grenzen in dieser Hinsicht? Sind es wirkliche Barrieren, sind es auf einer Karte gezogene Linien, sind es natürliche Gegebenheiten? Wer schafft die Grenzen, wer scheitert an ihnen? Welche Rolle spielt der Zufall? Was ist Choreografie?

Die Ausstellung, die jederzeit besichtigt werden kann, ist ein Projekt des Teams von artspring Berlin in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Bibliothek. Sie ist außerdem ein Vorgeschmack auf das diesjährige artspring- Berlin-Kunstfestival in Pankow, das im Mai und Juni unter dem Motto „Der Mythos ist hin“ stattfinden wird.

Weitere Informationen unter www.artspring.berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.