Ein besonderer Tropfen
Weinlese am Volkspark beendet

Gaby Eischet und Ernst Masal machen mit bei der Weinlese. Berliner Wein haben beide noch nicht probiert.  | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Gaby Eischet und Ernst Masal machen mit bei der Weinlese. Berliner Wein haben beide noch nicht probiert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Trotz Wetterkapriolen waren es ein gutes Jahr für den Pankower Wein. Rund eine Tonne Trauben lasen die Hobbywinzer von den Rebstöcken am Fuße des Volksparks Prenzlauer Berg. Gekeltert wird der Riesling auf einem Weingut bei Meißen.

Eimerweise schleppen die Pflücker die Trauben heran. Frank Pietsch ist zufrieden. „In einer halben Stunde sind wir durch.“ Mit „durch“ meint der Vorsitzende des Fördervereins „Weingarten Berlin“ die 500 Rebstöcke, die am Fuße des Volksparks Prenzlauer Berg für eine üppige Weintraubenernte sorgen. Nicht ganz so bombastisch wie im vergangenen Jahr, aber immerhin. Eine Tonne kommt locker zusammen, schätzt Pietsch. Das macht Pi mal Daumen rund eintausend Riesling-Flaschen. Abgefüllt wird der Weißwein in halben Litern.

Eigentlich wollten die Hobbywinzer schon längst durch sein. Doch in diesem Jahr deutete vieles auf eine spätere Weinlese hin. Die Sommersonne schien zu früh und zu stark. Damit die Trauben keinen Sonnenbrand bekommen, kappten die Winzer das schützende Laub erst später. Der Herbst war kühl und zu nass und ließ die Reben nur langsam austreiben. Für einen guten Riesling aber muss der Zuckergehalt stimmen. Und der lag vor wenigen Wochen nur bei 75 Grad Oechsle. „Jetzt hat er 80 Oechsle, also haben wir mit der Weinlese begonnen“, sagt Frank Pietsch.

"Perfektes Getränk
für Sommerabende“

Rund 30 Helfer packen an diesem Sonntag mit an. Zwei von ihnen sind Gaby Eischet und Ernst Masal. Die beiden sind zufällig hier. Beim Spaziergang hatte das Ehepaar das Schild entdeckt und beschlossen, sich das mal genauer anzuschauen. „So ein Weinberg mitten in der Stadt, das ist schon verrückt.“ Berliner Wein hat Gaby Eischet noch nie getrunken. Auch den Kreuzberger nicht. Bis sie und ihr Mann den Pankower Tropfen aus diesem Jahr kosten können, wird es aber noch dauern. Die Trauben gehen jetzt erstmal im Transporter auf das Weingut des Prinzen von Lippe bei Meißen. Dort werden sie zunächst zu Most und danach zum Wein verarbeitet. Erst nächsten Oktober holt der Verein die trinkfertigen Flaschen wieder ab. Den „Besonderen“, so heißt der Riesling, gibt es allerdings nicht im Handel, sondern ausschließlich beim Verein. Etwa 200 Flaschen bekommt das Bezirksamt Pankow für Repräsentationszwecke. Dem Bezirksamt gehört der Weingarten, der Verein pflegt ihn seit 20 Jahren und muss dafür keine Pacht bezahlen.

Am Fuße des Volksparks ist die Weinlese inzwischen beendet. Es gibt Bratwurst und warme Suppe. Und Wein vom Vorjahr. Gaby Eischet probiert ein Glas. Der Riesling mundet. „Schön frisch, eisgekühlt ist er ein perfektes Getränk für Sommerabende.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.