Wettbewerbs-Fotos werden in einer Ausstellung präsentiert

Alles Orange: Frauke Niemann, Barbara Schwarz und der Leiter des Kulturzentrums, Thilo Schwarz-Schlüssler, präsentieren das neue Spielzeitheft. | Foto: BW
  • Alles Orange: Frauke Niemann, Barbara Schwarz und der Leiter des Kulturzentrums, Thilo Schwarz-Schlüssler, präsentieren das neue Spielzeitheft.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. In der Galerie unter der Treppe ist eine neue Ausstellung zu besichtigen.

Seit dem 23. September werden im Treppenhaus des Kulturzentrums an der Danziger Straße 50 die Einsendungen des Wettbewerbs "Alles Orange" präsentiert. Diesen veranstaltete der Kulturverein Prenzlauer Berg den Sommer über.

"Anlass für den Wettbewerb war, dass wir unseren Internetauftritt umgestaltet haben", berichtet Barbara Schwarz, Öffentlichkeitsmitarbeiterin des Kulturvereins. Der Grafiker schlug dem Verein vor, sich vom bisherigen Blau zu trennen und sich künftig in der Farbe Orange zu präsentieren. Diese Farbe wirke frischer und wecke mehr Aufmerksamkeit.

Seit Anfang August präsentiert sich der Verein nun auf http://kvpb.de/ im orangefarbenen Design. "Das nahmen wir zum Anlass, einen Fotowettbewerb zur Farbe Orange zu starten", erklärt Barbara Schwarz. "Insgesamt 60 Einsendungen nicht nur aus Berlin, sondern aus ganz Deutschland gingen bei uns ein." Diese wurden auf die Website http://fotowettbewerb.kvpb.de/ gestellt, und jedermann konnte in den vergangenen Tagen für seinen Favoriten stimmen. Zur Ausstellungseröffnung wurden die Bestplatzierten gekürt, und jedermann kann sich die Fotos nun bis zum 10. Dezember im Original in der Galerie unter der Treppe ansehen. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr sowie zu allen Abendveranstaltungen.

Mit Beginn des Herbstes gibt es eine weitere Neuheit im Kulturzentrum Danziger 50. "Wir geben jetzt, nach sieben Jahren voller Veranstaltungen im Haus, erstmals ein Spielzeitheft für 2014/15 heraus", berichtet der Leiter des Kulturzentrums, Thilo Schwarz-Schlüssler.

In diesem Heft findet sich ein Überblick über die aktuellen Produktionen und Termine der beiden eng mit dem Haus verbundenen Theatergruppen. Dabei handelt es sich um die Gruppe Kulturschlund (http://kulturschlund.wordpress.com/) und um die Gruppe Neue Schauspiel Compagny Berlin (http://schaucomp.de/). Beide studieren im Haus nicht nur ihre neuen Inszenierungen ein: Sie spielen sie auch hier.

Des Weiteren finden sich im Spielzeitheft Termine und Informationen zu anstehenden Gastspielen, wie die von Heike Feist und ihrer Truppe sowie vom "Einmanntheater" (Pasquale Bombacigno). Außerdem gibt es im Heft einen Ausblick auf nächste geplante Ausstellungen in der Galerie unter der Treppe sowie ein auf das Sommertheater 2015 im Garten des Kulturzentrums. In diesem gastierte im vergangenen Sommer das "Schmalzstullen-Theater" mit seinem Stück "Mamsell Uebermuth". "Das kam beim Publikum so gut an, dass wir auch im kommenden Jahr in dieser Richtung etwas machen möchten", erklärt Thilo Schwarz-Schlüssler.

Der Leiter des Danziger 50 freut sich, dass sich das künstlerische Programm im Haus so gut weiterentwickelt. "Wir wünschen uns aber noch mehr Vernetzung mit weiteren Akteuren aus dem Bereich Kunst und Kultur. Noch gibt es Nischen im Haus, die mit Kunst und Kultur gefüllt werden könnten."

Das Kulturzentrum Danziger 50 ist ein Bereich des Kulturvereins Prenzlauer Berg. Dieser betreibt mittlerweile auch vier Kitas und engagiert sich in sozialen Einrichtungen, wie dem Familienzentrum Weißensee und im Betreuten Wohnprojekt "(Nicht) allein mit Kind". Kürzlich wählte er seinen Vorstand neu. Neuer Vorsitzender ist André Henselmann.

Weitere Informationen: http://kvpb.de/.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.