Altarbild bleibt bis Ostern verhüllt
Zehnte Kunstaktion in der Paul-Gerhard-Kirche

Anlässlich der Fastenzeit ist das Altarbild in der Paul-Gerhard-Kirche auch in diesem Jahr verhüllt, diesmal mit einem Kunstwerk von Klaus Killisch. | Foto: Gemeinde Prenzlauer Berg Nord/ Markus Rheinfurth
2Bilder
  • Anlässlich der Fastenzeit ist das Altarbild in der Paul-Gerhard-Kirche auch in diesem Jahr verhüllt, diesmal mit einem Kunstwerk von Klaus Killisch.
  • Foto: Gemeinde Prenzlauer Berg Nord/ Markus Rheinfurth
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Eine ganz besondere Kunstaktion von Klaus Killisch ist in der Paul-Gerhard-Kirche zu sehen.

Anlässlich der Fastenzeit verhüllte der Künstler im Auftrag der evangelischen Gemeinde Prenzlauer Berg Nord das große Altarbild des auferstandenen Christus. Dieses stammt aus dem Jahre 1910 und wurde von Gerhard Noack geschaffen. Seit 2011 lässt die Gemeinde zur Fastenzeit das Altarbild jeweils mit einem Werk eines renommierten Künstlers verhüllen. Klaus Killisch ist der zehnte, der sich dazu bereit erklärt. Verhüllt ist das Altarbild bis zum 12. April mit einer zeitgenössischen Arbeit mit dem Titel „Glaube.Liebe.Revolution“. So ist die Fastenzeit über eine ganz besondere Kunstinstallation in der Kirche an der Wisbyer Straße 7 zu besichtigen.

Die Idee hinter dem Projekt „Passion“ ist ein Sich-Verabschieden von Sichtweisen und Vorstellungen, die mit in die Kirche gebracht werden, und ein Sich-Einlassen auf ein bislang unbekanntes künstlerisches Werk. Aus Anlass der zehnten Folge wird außerdem eine Publikation mit dem Titel „Passion“ als Dokumentation herausgegeben. Darin sind auch die Bilder von den Arbeiten der zehn teilnehmenden Künstler zu sehen: Sabine Herrmann, Michael Morgner, Felix Droese, Katharina Grosse, Thomas Florschuetz, Hannah Dougherty, Günther Uecker, Lothar Böhme, Ursula Sax und Klaus Killisch. Das im Distanz-Verlag erschienene Buch ist in der Kirche an der Wisbyer Straße 7 erhältlich. Die Altarverhüllung ist bis zum 12. April zusehen, montags bis freitags 15 bis 18 Uhr und zu den Gottesdiensten.

Weitere Informationen unter www.magnetberg.de/passion/.

Anlässlich der Fastenzeit ist das Altarbild in der Paul-Gerhard-Kirche auch in diesem Jahr verhüllt, diesmal mit einem Kunstwerk von Klaus Killisch. | Foto: Gemeinde Prenzlauer Berg Nord/ Markus Rheinfurth
Anlässlich der 10. Altarbildverhüllung erschien dieses Buch mit einer Dokumentation des Projektes im Distanz-Verlag. | Foto: Distanz-Verlag
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.