Vom ruinösen Areal zum Veranstaltungsort
Zeitreise durch die Geschichte der Kulturbrauerei

Dieses Team arbeitete auf der einen oder anderen Weise am Buch mit. Vorn, der Zweite von links, ist Stefan Weiß, der die Idee für die Kulturbrauerei hatte. Ganz rechts: der heutige Geschäftsführer der Consense Gesellschaft zur Förderung von Kultur mbH, Sören Birke.  | Foto:  Bernd Wähner
6Bilder
  • Dieses Team arbeitete auf der einen oder anderen Weise am Buch mit. Vorn, der Zweite von links, ist Stefan Weiß, der die Idee für die Kulturbrauerei hatte. Ganz rechts: der heutige Geschäftsführer der Consense Gesellschaft zur Förderung von Kultur mbH, Sören Birke.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Kulturbrauerei – 1991 bis heute“ ist der Titel eines neuen Buches, das einen tieferen Einblick in die Entwicklung und die aktuelle Situation auf dem ehemaligen Brauereigelände an der Schönhauser Allee 36 gibt.

„Die Idee zu diesem Buch entstand vor vier Jahren“, erinnert sich Sören Birke. Er ist Geschäftsführer der Consense Gesellschaft zur Förderung von Kultur mbH, die auf dem Gelände mehrere Veranstaltungsorte betreibt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Johannes Martin, der Werbegemeinschaft der Kulturbrauerei und Jacek Slaski von der Tip Berlin Media Group ist er auch Herausgeber des neuen, 240 Seiten starken Buches.

Es dauerte seine Zeit, ehe aus der Idee Wirklichkeit werden konnte. Geschichte und Geschichten musste recherchiert, Akteure aus den ersten Jahren, die nicht mehr auf dem Gelände der Kulturbrauerei tätig sind, mussten als Gesprächspartner ausfindig gemacht werden. Es waren alte Fotos aufzutreiben und neue aufzunehmen. Und letztlich waren die Texte zu schreiben, ein ansprechendes Layout zu entwickeln und alles in einem Sonderformat auf Naturpapier mit Softcover zu drucken. Entstanden ist ein Buch, das selbst ein kleines Kunstwerk ist, nicht zuletzt wegen des dem Buch beiliegenden Plakats von Jim Avignon.

Im Buch findet sich eine dreiteilige Struktur. Zunächst erfahren die Leser mehr über die Geschichte dieses Standortes. An diesem wurde über Jahrzehnte zunächst Bier gebraut, nach Beendigung der Bierproduktion diente er unter anderem als Möbellager. In einem zweiten Teil wird das Geschehen Anfang der 1990er Jahre beleuchtet, als sich die Kulturbrauerei so zu entwickeln begann, wie man sie heute kennt. Schließlich wird in Fünf-Jahres-Schritten die Entwicklung dieses Kulturstandortes bis heute resümiert.

Mehr als 2000 Veranstaltungen im Jahr

Dass es auf diesem früheren Brauerei-Areal einmal etwa 2000 Veranstaltungen im Jahr mit etwa zwei Millionen Besuchern geben würde, hätte Anfang der 1990er Jahre wohl kaum jemand geahnt. Zu verdanken ist die Initialzündung für diese Entwicklung dem Architekten Stefan Weiß. „Ich erinnere mich daran, dass ich als Schüler hier Möbel von einer Stelle zur anderen schleppen musste, wenn es in einem der Lager mal wieder irgendwo durchregnete“, sagt er zur Buchpräsentation. Als er einige Jahre später, 1986 erstmals wieder über das ruinöse Gelände lief, kam ihm die Idee, dort einen Kulturstandort zu entwickeln.

Stefan Weiß schrieb ein Konzept dafür. Mit diesem sprach er bei den damaligen Entscheidern in Ost-Berlin vor. Er bekam viel Zustimmung. Aber man teilte ihm mit, dass man sich aus finanziellen Gründen einen Umbau nicht leisten könne. So landete sein Konzept zunächst in der Schublade. Nach der Wiedervereinigung der Stadt sprach der Architekt mit seinem Konzept in der Tasche bei West-Berliner Kultureinrichtungen vor, hoffte auf Partner für die Umsetzung seiner Idee. „Ich bekam zwar Beifall und Schulterklopfen, aber keiner wollte mitmachen“, erinnert er sich.

Direkter Draht zu Entscheidern

Dann bekam er den Tipp, einen Verein zu gründen, der den Umbau zu einem Ort der Kultur vorantreibt. Weiß gesteht, dass er zunächst mit der Vereinsgründung nichts am Hut haben wollte. Doch letztlich rang er sich 1991 doch dazu durch. Und das war der Anfang des Projektes Kulturbrauerei. Der Initiator gibt zu, dass die Kulturbrauerei wohl nicht das geworden wäre, was sie heute ist, wenn der Verein nicht hartnäckig am Ball geblieben wäre und vor allem, wenn man nicht Partner in der Politik, bei der damaligen Treuhandliegenschaftsgesellschaft und in den Verwaltungen gefunden hätte. „Wichtig war, dass wir immer einen direkten Draht zu den Entscheidern hatten und dass die alle mitzogen.“

Heute ist die Kulturbrauerei ein Ort, der weit über die Kiez- und die Stadtgrenze hinaus bekannt ist. Dort können Besucher Kultur auf unterschiedliche Weise erleben: Musik, Literatur, Theater, Kunst und Film. Außerdem zogen im Laufe der Jahre diverse Dienstleiter auf das 25 000 Quadratmeter große Areal. So entstand eine solide Mischung aus Kultur und Wirtschaft. Damit diese Mischung auch weiterhin erhalten bleiben kann, hat die Bezirkspolitik einen Bebauungsplan angeschoben. In diesem soll vor allem die kulturelle Nutzung auf dem Areal festgeschrieben werden, berichtet Sören Birke.

Das neue Buch „Kulturbrauerei – 1991 bis heute“ ist für 30 Euro in ausgewählten Buchhandlungen im Kiez erhältlich. Weitere Informationen: www.tip-berlin.de/kultur/buecher/kulturbrauerei-1991-bis-heute-buch.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.