Vom ruinösen Areal zum Veranstaltungsort
Zeitreise durch die Geschichte der Kulturbrauerei

Dieses Team arbeitete auf der einen oder anderen Weise am Buch mit. Vorn, der Zweite von links, ist Stefan Weiß, der die Idee für die Kulturbrauerei hatte. Ganz rechts: der heutige Geschäftsführer der Consense Gesellschaft zur Förderung von Kultur mbH, Sören Birke.  | Foto:  Bernd Wähner
6Bilder
  • Dieses Team arbeitete auf der einen oder anderen Weise am Buch mit. Vorn, der Zweite von links, ist Stefan Weiß, der die Idee für die Kulturbrauerei hatte. Ganz rechts: der heutige Geschäftsführer der Consense Gesellschaft zur Förderung von Kultur mbH, Sören Birke.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Kulturbrauerei – 1991 bis heute“ ist der Titel eines neuen Buches, das einen tieferen Einblick in die Entwicklung und die aktuelle Situation auf dem ehemaligen Brauereigelände an der Schönhauser Allee 36 gibt.

„Die Idee zu diesem Buch entstand vor vier Jahren“, erinnert sich Sören Birke. Er ist Geschäftsführer der Consense Gesellschaft zur Förderung von Kultur mbH, die auf dem Gelände mehrere Veranstaltungsorte betreibt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Johannes Martin, der Werbegemeinschaft der Kulturbrauerei und Jacek Slaski von der Tip Berlin Media Group ist er auch Herausgeber des neuen, 240 Seiten starken Buches.

Es dauerte seine Zeit, ehe aus der Idee Wirklichkeit werden konnte. Geschichte und Geschichten musste recherchiert, Akteure aus den ersten Jahren, die nicht mehr auf dem Gelände der Kulturbrauerei tätig sind, mussten als Gesprächspartner ausfindig gemacht werden. Es waren alte Fotos aufzutreiben und neue aufzunehmen. Und letztlich waren die Texte zu schreiben, ein ansprechendes Layout zu entwickeln und alles in einem Sonderformat auf Naturpapier mit Softcover zu drucken. Entstanden ist ein Buch, das selbst ein kleines Kunstwerk ist, nicht zuletzt wegen des dem Buch beiliegenden Plakats von Jim Avignon.

Im Buch findet sich eine dreiteilige Struktur. Zunächst erfahren die Leser mehr über die Geschichte dieses Standortes. An diesem wurde über Jahrzehnte zunächst Bier gebraut, nach Beendigung der Bierproduktion diente er unter anderem als Möbellager. In einem zweiten Teil wird das Geschehen Anfang der 1990er Jahre beleuchtet, als sich die Kulturbrauerei so zu entwickeln begann, wie man sie heute kennt. Schließlich wird in Fünf-Jahres-Schritten die Entwicklung dieses Kulturstandortes bis heute resümiert.

Mehr als 2000 Veranstaltungen im Jahr

Dass es auf diesem früheren Brauerei-Areal einmal etwa 2000 Veranstaltungen im Jahr mit etwa zwei Millionen Besuchern geben würde, hätte Anfang der 1990er Jahre wohl kaum jemand geahnt. Zu verdanken ist die Initialzündung für diese Entwicklung dem Architekten Stefan Weiß. „Ich erinnere mich daran, dass ich als Schüler hier Möbel von einer Stelle zur anderen schleppen musste, wenn es in einem der Lager mal wieder irgendwo durchregnete“, sagt er zur Buchpräsentation. Als er einige Jahre später, 1986 erstmals wieder über das ruinöse Gelände lief, kam ihm die Idee, dort einen Kulturstandort zu entwickeln.

Stefan Weiß schrieb ein Konzept dafür. Mit diesem sprach er bei den damaligen Entscheidern in Ost-Berlin vor. Er bekam viel Zustimmung. Aber man teilte ihm mit, dass man sich aus finanziellen Gründen einen Umbau nicht leisten könne. So landete sein Konzept zunächst in der Schublade. Nach der Wiedervereinigung der Stadt sprach der Architekt mit seinem Konzept in der Tasche bei West-Berliner Kultureinrichtungen vor, hoffte auf Partner für die Umsetzung seiner Idee. „Ich bekam zwar Beifall und Schulterklopfen, aber keiner wollte mitmachen“, erinnert er sich.

Direkter Draht zu Entscheidern

Dann bekam er den Tipp, einen Verein zu gründen, der den Umbau zu einem Ort der Kultur vorantreibt. Weiß gesteht, dass er zunächst mit der Vereinsgründung nichts am Hut haben wollte. Doch letztlich rang er sich 1991 doch dazu durch. Und das war der Anfang des Projektes Kulturbrauerei. Der Initiator gibt zu, dass die Kulturbrauerei wohl nicht das geworden wäre, was sie heute ist, wenn der Verein nicht hartnäckig am Ball geblieben wäre und vor allem, wenn man nicht Partner in der Politik, bei der damaligen Treuhandliegenschaftsgesellschaft und in den Verwaltungen gefunden hätte. „Wichtig war, dass wir immer einen direkten Draht zu den Entscheidern hatten und dass die alle mitzogen.“

Heute ist die Kulturbrauerei ein Ort, der weit über die Kiez- und die Stadtgrenze hinaus bekannt ist. Dort können Besucher Kultur auf unterschiedliche Weise erleben: Musik, Literatur, Theater, Kunst und Film. Außerdem zogen im Laufe der Jahre diverse Dienstleiter auf das 25 000 Quadratmeter große Areal. So entstand eine solide Mischung aus Kultur und Wirtschaft. Damit diese Mischung auch weiterhin erhalten bleiben kann, hat die Bezirkspolitik einen Bebauungsplan angeschoben. In diesem soll vor allem die kulturelle Nutzung auf dem Areal festgeschrieben werden, berichtet Sören Birke.

Das neue Buch „Kulturbrauerei – 1991 bis heute“ ist für 30 Euro in ausgewählten Buchhandlungen im Kiez erhältlich. Weitere Informationen: www.tip-berlin.de/kultur/buecher/kulturbrauerei-1991-bis-heute-buch.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
 Ist Ihr Herz gesund? Informieren Sie sich am 20. November über Herzschwäche und wie man sie erkennt und behandelt. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Infos über Herzinsuffizienz
Vortrag: „Herzschwäche erkennen und behandeln“

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung lädt Sie herzlich zu einem informativen Vortrag am 20. November 2024 von 17 bis 18 Uhr ein. Unter dem Titel „Stärke dein Herz – Herzschwäche erkennen und behandeln“ erfahren Sie Wissenswertes über die frühzeitige Erkennung und moderne Behandlungsmöglichkeiten der Herzinsuffizienz. Dr. med. Philipp Krauser, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Oberarzt im Caritas Kardiozentrum Berlin, wird in dem Patienteninformationsabend auf die typischen...

  • Pankow
  • 30.10.24
  • 282× gelesen
WirtschaftAnzeige
Tätowierungen sind eine Kunst mit jahrtausendealter Geschichte, die über Jahrhunderte hinweg die Körper der Menschen schmückte. Doch der Beruf des Tätowierers ist nicht nur kreative Arbeit. Es ist ein anspruchsvolles und faszinierendes Handwerk. | Foto: VEAN TATTOO
3 Bilder

VEAN TATTOO
Tätowierer: einer der gefragtesten Berufe unserer Zeit

Tätowierungen sind eine Kunst mit jahrtausendealter Geschichte, die über Jahrhunderte hinweg die Körper der Menschen schmückte. Doch der Beruf des Tätowierers ist nicht nur kreative Arbeit. Es ist ein anspruchsvolles und faszinierendes Handwerk, das nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis des gesamten Prozesses erfordert. In diesem Artikel wird VEAN TATTOO Ihnen die Welt der Tätowierkunst näherbringen und erläutern, warum der Beruf des Tätowierers heute zu den...

  • Mitte
  • 28.10.24
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen? Erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Infoabend am 12. November
Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen

Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen, die jeden Schritt zur Qual machen oder Ihnen sogar in Ruhe keine Erholung gönnen? Es muss nicht so bleiben! Besuchen Sie unseren Infoabend "Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen: Schonende & komfortable OP-Methode!" und erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen – schonend, effektiv und ohne Angst vor einem Eingriff. Expertenwissen kommt beim Infoabend am 12. November aus erster Hand: Tariq Qodceiah, Chefarzt...

  • Reinickendorf
  • 01.11.24
  • 139× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 277× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.