500 Kilo Trauben: Viele Freiwillige halfen bei der Weinlese im Volkspark Prenzlauer Berg

Katja Rosenow nahm mit ihrem Sohn Malte erstmals an der Weinlese teil. Beide genossen die Arbeit bei herrlichem Herbstwetter. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Katja Rosenow nahm mit ihrem Sohn Malte erstmals an der Weinlese teil. Beide genossen die Arbeit bei herrlichem Herbstwetter.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Mitglieder des Fördervereins „Weingarten Berlin“ ernteten vor wenigen Tagen die diesjährigen Trauben von den Weinstöcken am Volkspark Prenzlauer Berg.

„In diesem Jahr war die Ernte leider nicht ganz so ergiebig wie im vergangenen Jahr“, sagt der Vorsitzende des Fördervereins Frank Pietsch. „Statt etwa 1000 Kilo ernteten wir nur halb so viel. Das lag vor allem an der Witterung. Der Sommer war zu zeitig, und als die Reife begann, fehlte die Sonne. Trotzdem bin ich noch recht zufrieden mit der Weinlese.“

Im vergangenen Jahr war nach Meinung der Winzer indes ein Top-Weinjahr. Nicht nur, dass viel mehr geerntet wurde, auch der 2016er Wein, der noch im Weingut Schloss Proschwitz des Prinzen zur Lippe bei Meißen lagert, sei hervorragend, meint Wolfgang Krause, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins. Noch im November soll der Wein abgefüllt nach Prenzlauer Berg ausgeliefert werden.

Dass auch die 2017er Trauben zu einem bekömmlichen Wein verarbeitet werden können, das ist vor allem den vielen Sonnenstunden Mitte Oktober zu verdanken. Die sorgten dafür dass die Trauben die nötige Süße bekamen, die für eine Verarbeitung zum Wein nötig ist. „Insofern ist es auch gut, dass wir unseren Wein am Volkspark immer erst recht spät ernten“, sagt Frank Pietsch.

Am Fuße des Volksparks Prenzlauer Berg findet traditionell immer die letzte große Weinlese Berlins statt. Während die Weintrauben von den anderen Rebstöcken in der Stadt immer schon relativ früh im Oktober geerntet werden, hängen sie in Prenzlauer Berg noch etwas länger. Der Grund dafür sind die Riesling-Rebstöcke, die grundsätzlich nicht so früh geerntet werden.

In diesem Jahr konnten die Vereinsmitglieder über 40 Helfer aller Generationen begrüßen. Dass trotz der Witterung noch über 500 Kilogramm Trauben geerntet werden konnten, ist vor allem auch dem Fleiß der Hobbywinzer zu verdanken. In den vergangenen Monaten haben sie sich bei Arbeitseinsätzen immer wieder intensiv um die Weinstöcke gekümmert. Der Förderverein „Weingarten Berlin“ setzt eine lange Weinanbautradition in Prenzlauer Berg fort. Bereits im 14. Jahrhundert gab es dort erste Weinstöcke. Ein strenger Winter Mitte des 18. Jahrhunderts vernichtete aber viele Weinstöcke. Danach wurde der Weinanbau aufgegeben.

In bescheidenem Umfang begann 2000 die Wiederbelebung des Weinanbaus. Das Bezirksamt ließ 400 Rebstöcke der Sorte Riesling auf einer Fläche am Volkspark Prenzlauer Berg pflanzen. Um ihre Pflege kümmert sich inzwischen der Förderverein „Weingarten Berlin“. Dieser schuf mittlerweile auch einen Schaugarten mit weiteren 200 Rebstöcken anderer Sorten.

Nach der diesjährigen Lese wurde die Trauben sofort wieder auf das Weingut des Prinzen von Lippe bei Meißen gebracht. Dort verarbeitet man sie zunächst zu Most und danach zum „Berliner Riesling“. BW

Weitere Informationen beim Vorsitzende Frank Pietsch unter  0176 49 01 06 25 sowie auf www.berliner-riesling.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.