Dagmar Janke erinnert an das Schicksal ihrer Familie

Der Stolperstein für Rosa Schlagk. | Foto: BW
3Bilder
  • Der Stolperstein für Rosa Schlagk.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. In Prenzlauer Berg sind neue Stolpersteine für drei jüdische Frauen verlegt worden. Initiiert wurde das Ganze von Dagmar Janke in Zusammenarbeit mit Oberschülern der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule. Bei den drei Frauen handelt es sich um Großtanten von Dagmar Janke.

Dagmar Janke beschäftigt sich seit drei Jahren intensiv mit dem Leben ihrer weit verzweigten Großfamilie Behrendt. Bei Recherchen stieß sie auf zahlreiche jüdische Verwandte, die im Holocaust deportiert wurden. Ihr Vater hatte später nur ungern über diese Zeit und das Schicksal der Familie gesprochen. Nachdem er starb, wollte Dagmar Janke mehr erfahren. Die 54-Jährige begann ihre Familiengeschichte aufzuarbeiten. Nicht nur in Archiven und in der Berliner Einwohnerdatei forschte sie nach, sie besuchte auch die Gedenkstätte Jad Vashem in Jerusalem.

Inzwischen hat sie über 100 Namen dokumentiert, die sie ihrer Großfamilie zuordnen kann. Zu etwa einem Viertel hat sie bereits konkrete Angaben. Das brachte sie auf die Idee, an ihre deportierten und getöteten Angehörigen mit Stolpersteinen zu erinnern.

Stolpersteine sind kleine Gedenktafeln aus Messing. Diese werden in das Pflaster vor Wohnhäusern eingelassen, sodass Passanten auf sie aufmerksam werden, quasi über sie "stolpern". Dagmar Janke verlegte im vergangenen Jahr bereits fünf Steine in Zusammenarbeit mit Schülern des Heinrich-Hertz-Gymnasiums in Friedrichshain. Für die drei neuen Stolpersteine in Prenzlauer Berg vermittelte ihr die Berliner Stolperstein-Initiative den Kontakt zu Schülern der Wilhelm-von-Humboldt-Schule. Mit den 13- und 14-Jährigen sprach Dagmar Janke über ihre Familiengeschichte und den Holocaust. Außerdem besuchte sie den Jüdischen Friedhof Weißensee. Die Schüler informierten die Bewohner der Häuser, über das Schicksal der Frauen und gestalteten die feierliche Verlegung der kleinen Gedenktafeln.

Der erste Stolperstein vor dem Haus in der Greifswalder Straße 48 erinnert an Rosa Schlagk. Bis 1941 lebte sie dort mit einem nichtjüdischen Ehemann und war zunächst vor der Deportation geschützt. Aber dann verstarb ihr Mann. 1944 tauchte sie in die Illegalität ab. Aber sie wurde verraten und nach Theresienstadt deportiert. Dort konnte sie im Mai 1945 als eine der Überlebenden durch die Rote Armee befreit werden.

Wenige Gehminuten von diesem Haus entfernt lebten in der Winsstraße 7 die beiden Schwestern von Rosa Schlagk, Hedwig Peters und Herta Henschke. Auch Hedwig Peters lebte anfangs in einer Mischehe und tauchte 1943 ab, als sie von ihrer bevorstehenden Deportation erfuhr. Auch sie wurde verraten, 1944 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und im Mai 1945 von der Roten Armee befreit. Nicht überlebt hat den Holocaust hingegen Herta Henschke. Sie vergiftete sich Anfang 1943, als sie von der bevorstehenden Deportation erfuhr. Am 9. März 1943 verstarb sie im Jüdischen Krankenhaus und wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beigesetzt.

Nach diesen Stolpersteinen möchte Dagmar Janke weitere verlegen. Die nächsten zehn hat sie bereits für das nächste Jahr geplant.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.969× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.597× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.506× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.