Die MachMit!-Museumsleiterin Marie Lorbeer verabschiedet sich in den Ruhestand

Marie Lorbeer (rechts) verabschiedet sich in den Ruhestand. Uta Rinklebe übernimmt jetzt das Ruder. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Marie Lorbeer (rechts) verabschiedet sich in den Ruhestand. Uta Rinklebe übernimmt jetzt das Ruder.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Das MachMit! Museum in der Senefelderstraße 5 ist eines der bekanntesten Kindermuseen der Bundesrepublik. Zu verdanken ist das vor allem Marie Lorbeer. Nach 23 Jahren übergab sie jetzt die Museumsleitung an ihre Nachfolgerin Uta Rinklebe.

Welche Dimension das Museum einmal annehmen würde, wagte Marie Lorbeer 1992 nicht zu träumen. Sie wuchs in Franken auf und war viele Jahre in Indien unterwegs, bevor es sie an den Kollwitzplatz verschlug. Anfangs sei sie für die Mitglieder des Vereins Netzwerk SpielKultur wie eine Fremde gewesen, erinnert sich Pankows stellvertretender Bürgermeister Jens-Holger Kirchner. Er war damals in leitender Funktion im Verein tätig. „Sie sprach ganz anders als wir. Als wir uns kennenlernten, saß sie an einem Bauwagen, ihre damals zweijährige Tochter Lisa auf dem Schoß und kochte gerade mit Kindern etwas Indisches“, erinnert sich Kirchner. „Sie war der Meinung, dass Kinder beim Selbermachen und Ausprobieren viel besser lernen.“ Unter dem Motto „MachMit!“ fanden dann auch im Bauwagen auf dem Kollwitzplatz die ersten Aktionen statt. Für Marie Lorbeer stand fest, dass aus dem Bauwagen ein Museum werden müsse.

Die Idee blieb

Der Bauwagen wurde aufgegeben, aber die Idee blieb. Stationen des Projektes waren die Kapelle in der Fröbelstraße 17, die Bornholmer Grundschule an der Ibsenstraße und ein Laden an der Schivelbeiner Straße. Hier gab es die ersten regelmäßigen Ausstellungen. Und schon bald war klar, dass die 230 Quadratmeter längst nicht ausreichen.

Auf der Suche nach neuen Räumen traf man auf die Elias-Gemeinde. Die wollte ihre Kirche aufgeben. So konnte die MachMit! Museum für Kinder gGmbH das Gebäude in Erbbaurecht von der Evangelischen Landeskirche übernehmen und umbauen.

Zielstrebigkeit, Witz und Charme

2003 war Eröffnung. Marie Lorbeer wurde Geschäftsführerin. Sie musste sich in neue Aufgaben einarbeiten. Alles wurde viel professioneller. Das große Haus brauchte feste Mitarbeiter und einen Etat. Den neuen Herausforderungen stellte sich Marie Lorbeer mit Zielstrebigkeit, Witz und Charme. Kirchner: „Wir führten in all den Jahren viele Gespräche über Projekte. Aus der einst Fremden ist eine Kollegin und eine Vertraute geworden. Marie Lorbeer bestimmte immer den Spirit des MachMit! Museums mit. Dass sie nun in den Ruhestand geht, kann ich mir noch nicht richtig vorstellen.“ Aber Marie Lorbeer hat mit Uta Rinklebe eine hervorragende Nachfolgerin, mit der sie bereits seit vielen Jahren zusammenarbeitet.

Die Bilanz von Marie Lorbeer ist bemerkenswert. In den zurückliegenden 23 Jahren wurden 35 große Ausstellungen organisiert. Sie initiierte unzählige Projekte und Kooperationen mit Schulen, Kitas und Künstlern. Unter ihrer Leitung erhielt das Museum acht Auszeichnungen. Und letztendlich sprechen die mittlerweile 63.000 Besucher aus aller Welt, die Jahr für Jahr das Museum besuchen, für sich. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 595× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.