Erinnerung an einen Aufrechten: Bernhard Lichtenberg wurde vor 140 Jahren geboren

Mitglieder des VVN-BdA befestigten zum Gedenken an Bernhard Lichtenberg Blumen an Straßenschildern und Laternenmasten. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Mitglieder des VVN-BdA befestigten zum Gedenken an Bernhard Lichtenberg Blumen an Straßenschildern und Laternenmasten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Bernhard Lichtenberg war einer der bekannteste Theologe, der aktiven Widerstand gegen die Nazis leistete. Nach dem katholischen Herz-Jesu-Priester ist in Prenzlauer Berg eine Straße benannt. Sie befindet sich nicht weit entfernt von der Dietrich-Bonhoeffer-Straße, die an den bekanntesten evangelischen Widerstandskämpfer in der NS-Zeit erinnert.

Die Bezirksorganisation Prenzlauer Berg der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten" (VVN-BdA) und die Friedensglockengesellschaft Berlin erinnerten im Frühjahr bereits an den 70. Jahrestag der Ermordung Bonhoeffers mit einer Gedenkveranstaltung. Nun gedachten sie an der nach ihm benannten Straße Bernhard Lichtenbergs. Dieser wurde vor 140 Jahren geboren.

Pater Markus Mönch aus dem Herz-Jesu-Kloster in Prenzlauer Berg warf in einer bewegenden Rede einen Blick auf den Lebensweg des mutigen katholischen Geistlichen. Bernhard Lichtenberg wurde in der schlesischen Stadt Ohlau (heute Oława) geboren. Von 1895 bis 1898 studierte er katholische Theologie in Innsbruck und Breslau, wo er 1899 zum Priester geweiht wurde. Ab 1900 war Bernhard Lichtenberg in Berlin tätig.

Lichtenberg nahm auch regen Anteil am politischen Leben. Von 1913 bis 1920 saß er für die Zentrumspartei im Charlottenburger Stadtparlament, von 1920 bis 1930 war er Bezirksabgeordneter im Wedding. 1932 wurde Lichtenberg zum Dompfarrer am Bischofssitz, der Sankt-Hedwigs-Kathedrale berufen, 1938 zum Dompropst ernannt.

Bereits 1931 hetzte Joseph Goebbels gegen Lichtenberg. Dessen Engagement für den Frieden war den Nazis ein Dorn im Auge. Nach der Pogromnacht vom 9. November 1938 betete Domprobst Lichtenberg sogar öffentlich für die verfolgten Juden. Er leitete seit Herbst 1938 das Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat, das insbesondere rassisch Verfolgten das Leben rettete.

Die Gestapo zögerte allerdings lange, den beliebten Priester zu verhaften. Aufgrund einer Denunziation wurde Lichtenberg schließlich am 23. Oktober 1941 festgenommen. Er wurde wegen „Kanzelmissbrauchs“ und „Vergehen gegen das Heimtückegesetz“ zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Im Spätherbst 1943 wurde der schwer herz- und nierenkranke Lichtenberg jedoch nicht entlassen, sondern in ein Konzentrationslager eingewiesen. Auf dem Transport ins KZ Dachau starb er am 5. November 1943.

Von Papst Johannes Paul II. wurde Bernhard Lichtenberg 1996 seliggesprochen. 1999 wurde er außerdem vom Staat Israel mit dem Titel „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.