Online-Erzählprojekt startet
Erinnerungen an die Wendezeit sammeln

Karin Rohnstock (links) und Tonka Rohnstock starten auf YouTube die neue Reihe „30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft“. | Foto: Rohnstock Biografien
  • Karin Rohnstock (links) und Tonka Rohnstock starten auf YouTube die neue Reihe „30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft“.
  • Foto: Rohnstock Biografien
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Was vor 30 Jahren in der DDR stattfand, wird heute als Wendezeit bezeichnet. Innerhalb eines knappen Jahres veränderte sich so viel, dass manch einer sich kaum noch an Details oder konkrete Zeitabläufe erinnert. Und die Corona-Krise führt dazu, dass die Erinnerung an diese Zeit bei vielen Menschen in den Hintergrund tritt.

Das Team von Rohnstock Biografien will einige dieser Erinnerungen mit einer neuen YouTube-Reihe wieder ins Gedächtnis holen. Am 16. Juni startet es sein Projekt „30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft“. Vor 30 Jahren hat sich für Millionen von Menschen das Leben verändert. Doch wie erlebten die Menschen persönlich diese Zeit? Wie blicken sie heute, nach 30 Jahren, auf diesen Abschnitt deutscher Geschichte zurück? Um solche und ähnliche Fragen soll es im neuen Erzählprojekt von Rohnstock Biografien gehen. Auf YouTube können sich die Teilnehmer live jeweils dienstags um 18 Uhr in einem moderierten digitalen Erzählsalon treffen. Geplant sind zehn überregionale Salons sowie jeweils zwei regionale Salons pro ostdeutschem Bundesland.

Die Idee entstand mit der Corona-Pandemie, sagt Pressesprecher Sebastian Bertram. Denn normalerweise lädt das Team von Rohnstock Biografien in seine Räume an der Schönhauser Allee 12 oder an einen anderen geeigneten Ort zu thematischen Erzählsalons ein. Weil das seit Mitte März nicht mehr möglich war, startete Karin Rohnstock auf YouTube zunächst die Live-Reihe „Über Leben“, in der Interessierte Fragen zum Verfassen von Biographien stellen konnten. Weil diese Reihe gut angenommen wurde, ist sie in das neue Format „Wir und unsere Arbeit – Rohnstock Biografien stellt seine Erzählprojekte vor“ überführt worden.

„Neben den täglichen Morgen- und Einzelmeetings des Teams fanden erste digitale Erzählsalons in loser Folge ohne Publikum statt, und zwar zu persönlichen Lebensthemen“, berichtet Sebastian Bertram. Und so entwickelten sich nach und nach die Live-Formate auf YouTube weiter. Das führte dazu, dass im Team rasch das Selbstbewusstsein wuchs, mit digitalen Erzählsalons zum Thema „30 Jahre Deutsche Einheit“ in die Offensive zu gehen. Für das Vorhaben wurde ein Antrag beim Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz, gestellt. Mit Erfolg. Und so kann die Reihe am 16. Juni auch mit Unterstützung des Bundesbeauftragten starten.

Videos der digitalen Erzählsalons können nach den jeweiligen Terminen auf der Website des Projekts und im entsprechenden YouTube-Kanal abgerufen werden. Autobiografiker von Rohnstock Biografien schreiben sukzessive 30 ausgewählte Geschichten in der Ich-Form auf. Diese Arbeit mündet dann in einem E-Book, das ab Ende November frei verfügbar von der Projektseite herunterzuladen ist.

Mehr ist auf der Projektseite www.deine-geschichte-unsere-zukunft.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.