Im Widerstand gegen das Naziregime
Gedenktafel erinnert an den Pfarrer der Immanuelkirche Johannes Schwartzkopff

Die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Uta Motschmann (rechts), Bürgermeister Sören Benn und Marion Gardei enthüllten die Gedenktafel für den Pfarrer Johannes Schwartzkopff. | Foto: Bernd Wähner
9Bilder
  • Die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Uta Motschmann (rechts), Bürgermeister Sören Benn und Marion Gardei enthüllten die Gedenktafel für den Pfarrer Johannes Schwartzkopff.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Grundstück der Immanuelkirche erinnert jetzt eine Gedenktafel an das Leben und Wirken von Pfarrer Johannes Schwartzkopff (1889-1968).

Er war ein mutiger Gegner des NS-Regimes und unter anderem Mitbegründer der Bekennenden Kirche und ein Freund Ernst Barlachs. Aus seinem Amt als Domprediger zu Güstrow, das er seit 1925 innehatte, wurde er von den Nazis bereits im Jahre 1934 entfernt. Zuvor hatten die „Deutschen Christen“, eine rassistische und antisemitische Strömung in der damaligen evangelischen Kirche, in der Mecklenburger Landeskirche die Oberhand erlangt. Gemeinsam mit anderen Pfarrern und Theologen gründete Johannes Schwartzkopff die Bekennende Kirche mit, die in Opposition zu den „Deutschen Christen“ und zum NS-Regime stand.

Nach dem Tod des bisherigen Pfarrers der Immanuelkirche Walter Häfele im Jahre 1935 konnte durch die Bekenntnisgemeinschaft Immanuel verhindert werden, dass als Ersatz ein NS-Pfarrer berufen wird. Stattdessen trat Johannes Schwartzkopff 1937 sein Amt an. Gemeinsam mit der Gemeinde setzte sich Schwartzkopff für die Bewohner im Kiez ein. In der NS-Zeit engagierte er sich zum Beispiel für Menschen, die von den Nazis nach den Nürnberger Rassengesetzen verfolgt wurden. Unter anderem bot er jüdischen Menschen Verstecke an. Für solche Aktivitäten wurde er auch kurzzeitig inhaftiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er sich dann zum Beispiel für die Einrichtung eines Kindergartens für Kinder von Trümmerfrauen ein. Außerdem plädierte er für den Einsatz von Frauen im Pfarrdienst. 1958 ließ er sich pensionieren, zog in den Westteil der Stadt, wo er 1968 starb.

„Johannes Schwartzkopff zählt zu den prägenden Pfarrern in der Geschichte unserer Immanuel-Gemeinde und weit darüber hinaus“, sagt der heutige Pfarrer Mark Pockrandt. „Für diese bleibenden Verdienste Schwatzkopfs sind wir in der Immanuel-Gemeinde dankbar.“ In Erinnerung an den bekannten Pfarrer ist deshalb in Absprache mit der Gedenktafelkommission des Bezirks eine Gedenktafel initiiert worden. Diese steht nun an der Ecke Immanuelkirch- und Prenzlauer Allee. Zur Enthüllung erinnerten unter anderem Bürgermeister Sören Benn (Die Linke), Marion Gardei, Beauftragte für Erinnerungskultur der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Professor für ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität, Christoph Markschies, an das verdienstvolle Wirken von Johannes Schwartzkopff.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.