70 Jahre verheiratet
Gnaden-Platin-Hochzeit im Hause Schliefke

Magdalena und Hasso Erich Schliefke können auf 70 Ehejahre zurückschauen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Magdalena und Hasso Erich Schliefke können auf 70 Ehejahre zurückschauen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Magdalena und Hasso Erich Schliefke können dieser Tage auf 70 Jahre Ehe zurückblicken.

Es gibt nur wenige Paare, die das Fest der Gnaden-Platin-Hochzeit feiern können. Dass dies dem Ehepaar Schliefke vergönnt ist, liegt zum einen daran, dass sie recht jung geheiratet haben, zum anderen daran, dass sie mit 92 und 90 Jahren noch vergleichsweise rege sind. Dabei haben die beiden, die seit Anfang der 1960er-Jahre in Berlin leben, ein bewegtes Leben hinter sich.

Magdalena verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Schlesien. Mit ihrer Mutter flüchtete sie im Januar 1945 mit einem Leiterwagen-Treck von der herannahenden Front ins Brandenburgische. Bei einem Bauern in Preußnitz fand sie eine Anstellung als Landarbeiterin. Wegen der Umstände während des Zweiten Weltkrieges war es ihr nicht möglich, regelmäßig die Schule zu besuchen. Deshalb belegte sie später immer wieder Kurse an der Volkshochschule, um Bildungslücken zu schließen. Mit Erfolg. Sie begann als Kindergartenhelferin zu arbeiten, konnte dann die Fachschule für Kindergärtnerinnen absolvieren und danach als Kindergärtnerin und im Hort arbeiten.

Hasso Erich Schliefke verbrachte seine Kindheit und Jugend in Ostpreußen. Auch er floh mit Mutter und dementer Großmutter im Januar 1945 ins Brandenburgische. Am Landgericht Potsdam arbeite er dann zunächst als Rechtspfleger, studierte und schloss als Diplom-Volkswirt ab. Im Alter von 25 Jahren wurde er 1958 in Kyritz jüngster Landrat in der DDR. Später arbeitete er in Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der damaligen Plankommission.

Beim Tanzen hat es gefunkt

Kennengelernt haben sich Magdalena und Hasso Erich beim Tanzen. „Mein Vater spielte Schlagzeug in einer Band“, berichtet ihr Sohn Bodo Schliefke. „Er und seine Musiker hörten jeden Montag im RIAS die Sendung ‚Schlager der Woche‘. Dann spielten sie zum Tanz am Wochenende die neuesten Hits nach. Meine Mutter kam zum Tanzen, und so lernten sich die beiden kennen.“ Den Heiratsantrag machte Hasso Erich seiner Magdalena allerdings zunächst über deren Schwester. Doch das tat der Liebe keinen Abbruch.

Das Ehepaar hatte drei Jungs, von denen zwei noch leben. Zur Familie gehören heute vier Enkelkinder und inzwischen sechs Urenkel. Anfang der 90er-Jahre gingen die beiden in den Ruhestand. Aktiv sind sie aber trotzdem geblieben. Theater- und Konzertbesuche gehörten ebenso zu ihren Aktivitäten wie die Arbeit im eigenen Garten in Ziegenhals und das Reisen: London, Paris, Rom, Venedig, Budapest, Tripolis, Algier, Jerusalem, Prag sind nur einige der Städte, die sie besuchten. Nicht zuletzt diese vielen gemeinsamen Erlebnisse und ihre große Liebe zueinander sind der Kitt ihrer nun schon 70 Jahre währende Ehe. Herzlichen Glückwunsch!

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.