Friedlicher Vermittler
Hans-Dieter Winkler mit Bezirksmedaille geehrt

Hans-Dieter Winkler (links) wurde mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet. Siegfried Zoels hielt die Laudatio. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Hans-Dieter Winkler (links) wurde mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet. Siegfried Zoels hielt die Laudatio.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Hans-Dieter Winkler ist mit der Pankower Bezirksmedaille 2018 ausgezeichnet worden.

Auf dem erstmals im Juni stattfindenden Jahresanfang von Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt wurde die Pankower Bezirksmedaille zum fünften Mal verliehen. Mit Pfarrer Hans-Dieter Winkler erhielt diesmal ein Mann diese Auszeichnung, der sich um das friedliche Miteinander in Prenzlauer Berg verdient machte.

Laut Beschluss der BVV wird mit der Bezirksmedaille jedes Jahr ein Bürger geehrt, der sich freiwillig, selbstlos und unentgeltlich für das Gemeinwohl im Bezirk engagiert. Vorschlagsberechtigt sind das Bezirksamt und die Fraktionen der BVV.

Nach den bisherigen Preisträgern Ruth Misselwitz, Renate Stark, Günter Josuks und Siegfried Zoels wurde nun ein Mann ausgezeichnet, dessen Leben eng mit dem Ortsteil Prenzlauer Berg verbunden ist. Von 1977 bis 1996 war Winkler im Hauptberuf Pfarrer der Evangelischen Zachäus-Gemeinde.

Fast alle, die in den Wendejahren 1989/90 in Prenzlauer Berg politisch aktiv waren, kennen ihn vor allem als Moderator des Runden Tisches. Er leitete ihn von Dezember bis Mai gemeinsam mit zwei weiteren Geistlichen.

Nachdem im Mai 1990 die neue BVV gewählt war, übernahm der rührige Pfarrer eine weitere Vermittleraufgabe. Von 1990 bis 1997 leitete er mehr als 50 Sitzungen des „Runden Tisches Instandbesetzung Prenzlauer Berg“.

In diesem Zeitraum gab es im damaligen Bezirk etwa 60 besetzte Häuser. Am Runden Tisch wurde über deren Zukunft und über Miet- und Pachtverträge diskutiert. Für Winkler hieß es, die meist verhärteten Fronten zwischen Hausbesitzern oder -verwaltern, Politikern und Hausbesetzern aufzubrechen und zu vermitteln. Das gelang ihm in fast allen Fällen.

„In beiden Runden Tischen wurden wesentliche Entwicklungen des Stadtteils Prenzlauer Berg initiiert und Probleme friedlich gelöst“, sagt Vorjahrespreisträger Siegfriede Zoels in seiner Laudatio. Die Früchte von Winklers Engagement spüre man noch heute im Bezirk.

Als Winkler 1996 in den Ruhestand ging, zog er nach Chorin. Auch dort ist er weiterhin aktiv, ob als ehrenamtlicher Vorsitzender des Chorin-Vereins oder als Organisator von Kunstausstellungen. Aber nach Prenzlauer Berg hält er weiter regen Kontakt. So lud ihn die BVV unter anderem zur Festveranstaltung 25 Jahre freie Wahlen in Pankow ein. Hier berichtete er über seine Erinnerungen an die Runden Tische.

Neben der Bezirksmedaille erhielt Pfarrer Winkler eine Urkunde. Außerdem trug er sich ins Goldene Buch Pankows ein.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 418× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.