Als der Kaiser ging, kam er zu Welt
Hugo Krotz feierte Mitte Oktober seinen 100. Geburtstag

Hugo Krotz kann auf ein langes Leben zurückschauen. Seit 1975 wohnt er in Prenzlauer Berg. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Hugo Krotz kann auf ein langes Leben zurückschauen. Seit 1975 wohnt er in Prenzlauer Berg.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Man merkt Hugo Krotz sein Alter tatsächlich nicht an. Vor zwei Wochen war er gerade in Paris. Danach war er beim Tanz in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität der erste auf dem Parkett. Und als das Gespräch mit dem Reporter durch ein Klingeln an der Tür unterbrochen wird, ist er in Windeseile an der Tür.

Dort spricht er mit der Bäckerin seines Vertrauens rasch die Bestellung für seinen Geburtstag ab. Es ist der 100. „Wie viele Leute kommen und was da alles auf mich zukommt, weiß ich nicht“, sagt er lächelnd. „Ich bleibe da ganz gelassen und lass mich überraschen.“

Dass Hugo Krotz noch so fit ist, liegt offenbar daran, dass er nicht gewillt ist „einzurosten“. Er reist gern und viel. „Ich war zum Beispiel schon in Genua, am Gardasee, in den Dolomiten und im Elsass. Gefallen hat es mit auch in Norwegen, Schweden, Belgien, den Niederlande.“ Hugo Krotz hält auch seine Wohnung im Blumenviertel in Schuss. Staubwischen und Saugen seien kein Problem für ihn. „Nur beim Fensterputzen und ähnlichen Arbeiten brauche ich Hilfe. Einmal im Monat kommt da jemand“, sagt er.

Gepflegt ist auch der Balkon. Dort stehen in Kästen 25 Geranien. „Die hat mir Blumen-Müller aus Französisch Buchholz im Frühjahr als vorfristiges Geschenk zum Hundertsten spendiert“, erzählt er. „Dort hole ich immer die Blumen für das Grab meiner langjährigen Lebenspartnerin. Und dort in der Nähe hatten wir auch ein Wochenendgrundstück.“

Gebürtiger Berliner ist er nicht. „Mein Vater war im Ersten Weltkrieg einer von den Roten Matrosen. Und als ich 1918 in Ueckermünde zur Welt kam, dankte gerade der Kaiser ab“, sagt er. In der Stadt am Stettiner Haff verbrachte er auch seine Kindheit und Jugend, engagierte sich in der sozialistischen Arbeiterjugend und im Sportverein. Später erlernte er den Beruf eines Formers und Gießers in einer Eisengießerei.

„Nach dem Angriff Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion gehörte ich zu denen, die als erste an die Ostfront geschickt wurden“, erinnert er sich. Dort wurde er gleich verwundet: Durchschuss im rechten Fußgelenk. Ausgemustert! Als Former und Gießer konnte er aber nicht mehr arbeiten. „So wurde ich Lehrlingsausbilder.“

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete Krotz in Ueckermünde die KPD mit und trat dort zur ersten Kommunalwahl an. „Ich wurde zum Stadtrat für Kultur und Bildung gewählt. Und dann ging es Schritt für Schritt weiter nach oben: vom Bürgermeister in Ueckermünde bis zum Landrat von Greifswald und Umgebung. Und 1951 wurde ich dann nach Berlin geholt.“ Er wurde Mitarbeiter beim ZK der SED, Stadtverordneter von Berlin, 1. Stellvertreter des Bürgermeisters im Stadtbezirk Köpenick. Zuletzt war er viele Jahre in der Verwaltung der Akademie der Wissenschaften tätig. „Ich arbeitete sogar fünf Jahre länger, als ich musste, bevor ich in Rente ging.“ Seither lässt es sich Hugo Krotz mit viel Gelassenheit gut gehen. Er engagiert sich in der Volkssolidarität, ist regelmäßig in deren Begegnungsstätte an der Grellstraße 14 anzutreffen. Dort richtet man ihm zu Ehren auch am 15. November um 14 Uhr eine Gratulationsveranstaltung aus.

Reisen und Tanzen, aber auch das Kartenspielen und geselliges Beisammensein bereiten Hugo Krotz heute viel Freude. Man hört ihm gern zu, denn er hat wirklich sehr viel erlebt.

Seiner Enkelin, die gerade eine Baby bekam, versprach Hugo Krotz gerade kürzlich, dem neuen Erdenbürger zu seiner Einschulung die Schultüte zu spendieren. „Ich werde also noch ein paar Jahre leben.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.