Im Close-up-Club verzaubern André Kursch und Axel Hecklau ihr Publikum

André Kursch und Axel Hecklau waren schon als Kinder fasziniert von der Zauberei. Heute sind sie hauptberufliche Magier. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • André Kursch und Axel Hecklau waren schon als Kinder fasziniert von der Zauberei. Heute sind sie hauptberufliche Magier.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

André Kursch und Axel Hecklau überraschen ihr Publikum immer wieder aufs Neue. Die beiden sind Zauberkünstler, und im SODA der Kulturbrauerei präsentieren sie Woche für Woche ihre Show Close-up-Club.

Anders ausgedrückt: Sie überraschen ihr Publikum mit fantastischer Salon-Zauberei. Dafür brauchen sie einen überschaubaren Rahmen. „Wir spielen vor 50 bis 60 Zuschauer“, sagt André Kursch. „In solch einem recht intimen Rahmen wirken unsere Zaubertricks am besten.“ Und vor allem kann das Publikum auch viel besser in die Show mit einbezogen werden. So vergehen die 70 Minuten Show wie im Fluge.

Die beiden waren mal Wohnungsnachbarn, wohnen heute an der Breiten Straße und an der Kavalierstraße im Herzen von Pankow keine 200 Meter weit voneinander entfernt. „Bei mir war der Auslöser mein Großvater“, erinnert sich Axel Hecklau. „Als ich zwölf Jahre alt war, wollte ich ihn zu Weihnachten mit Zauberei überraschen. Ich kaufte mir ein Zauberkasten und studierte Tricks ein. Dann stellte ich mich hinter Omas Bügelbrett und begann zu zaubern.“ Einmal Blut geleckt, blieb er dabei. Später bekam er Zauberbücher zum Geburtstag. Axel Hecklau wurde schließlich auf den Magischen Zirkel Berlin aufmerksam und gründete dort die Jugendgruppe mit. „Zauberei begleitet mich seit meiner Kindheit durchs Leben. Seit 23 Jahren mache ich das professionell“, sagt der 51-Jährige. Er ist inzwischen amtierender Europa- und Deutscher Meister im Bereich Salon-Magie.

Ähnlich magisch verlief die Entwicklung von André Kursch. Auch bei ihm begann die Faszination für die Zauberei mit zwölf Jahren. „Ich entdeckte ein Buch mit Zaubertricks in einer Bibliothek. Und so begann ich, meine ersten Tricks zu üben“, erinnert sich der 60-Jährige. In den 70er-Jahren begann er, in seiner Freizeit als Zauberkünstler aufzutreten. „Dafür musste ich 1974 meine erste Einstufung machen.“ In der DDR durfte man als Künstler nur öffentlich auftreten, wenn man sich von einer Kommission einstufen ließ. Man musste sein Programm vorstellen, und dann erhielt man eine Auftrittserlaubnis.

Als Zauberkünstler konnte man zu DDR-Zeiten aber kaum seinen Lebensunterhalt verdienen. So wurde André Kursch Diplom-Informatiker. „ Und dann kam die Wende. Ich orientierte mich neu. Und seit 1996 bin ich professioneller Zauberkünstler.“

Kursch und Hecklau treten bei Feiern aller Art und Firmen-Galas auf. Anfang des Jahrtausends gründeten sie mit anderen Berliner Magiern quasi ein Zauber-Theater. Das Quintett begann 2004 mit seinem Programm im Oxymoron in den Hackeschen Höfen.

„Das Projekt war natürlich mit viel Arbeit verbunden. Unterm Strich blieb auch nicht viel Geld übrig. Alles, was wir einspielten, investierten wir in Tricks und Technik“, erinnert sich André Kursch. „Nach vier Jahren waren nur noch wir zwei übrig. Und seit 2014 rechnet sich das Ganze auch so für uns, dass wir eine GbR gründeten“.

Die beiden Zauberer fanden vor drei Jahren auch noch einen weiteren Veranstaltungsort – und zwar das Kempinski am Kurfürstendamm. Dort zeigen sie ein Programm unter dem Motto „Salon der Wunder“. Vor einigen Monaten zogen die beiden Zauberkünstler vom Oxymoron in den SODA-Club um. Dort ist die Atmosphäre für die Zauberer und das Publikum noch angenehmer. „Wir hatten in der Kulturbrauerei schon mal vor 14 Jahren angefragt, ob wir dort eine Plattform finden könnten“, erinnert sich André Kursch. Und mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu. „Damals wurden wir abgelehnt. Wir waren noch nicht so bekannt. Das hat sich inzwischen wohl geändert.“

Informationen zu den beiden Pankower Zauberern gibt es auf www.close-up-club.de.
André Kursch und Axel Hecklau waren schon als Kinder fasziniert von der Zauberei. Heute sind sie hauptberufliche Magier. | Foto: Bernd Wähner
Zauberkünstler André Kursch präsentiert dem Publikum, unter genauer Beobachtung, einen seiner Tricks. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.