Kiezbewohner erinnern an mutige Frau
Käthe Niederkirchner verlor ihr Leben im Kampf gegen die Nazidiktatur

Kiezbewohner gedachten Käthe Niederkirchner. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Kiezbewohner gedachten Käthe Niederkirchner.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An das Schicksal der Namensgeberin der Käthe-Niederkirchner-Straße erinnerten Anwohner kürzlich mit einer Gedenkveranstaltung.

Organisiert wurde sie vom VVN-BdA, dem Verein Pro Kiez Bötzowviertel und der Friedensglockengesellschaft. Erinnert wurde an das viel zu kurze Leben und Wirken der Widerstandskämpferin Käthe Niederkirchner. Diese kam am 7. Oktober 1909 zur Welt und wurde von der SS nur wenige Tage vor ihrem 35. Geburtstag im KZ Ravensbrück erschossen.

Zu Welt kam sie als eines von fünf Kindern des aus Ungarn zugewanderten Gewerkschafters Michael Niederkirchner und seiner slowakischen Frau. Die Familie wohnte an der Pappelallee in Prenzlauer Berg. Käthe Niederkirchner war schon früh politisch aktiv. 1929 trat sie der KPD bei. Auf Wunsch ihres Vaters absolvierte sie eine Schneiderinnen-Lehre. Später lernte sie noch Stenografie und Fremdsprachen.

Im November 1932 wurde sie während des Berliner BVG-Streiks verhaftet und im darauffolgenden Jahr aus Deutschland ausgewiesen. Der Grund: Weil ihr Vater ungarischer Staatsbürger war, galt auch sie als Ungarin. Sie emigrierte daraufhin, wie ihre Familie, nach Moskau. Dort studierte sie, arbeitete als Sprecherin für Radio Moskau und lernte Heinrich Wieland kennen, den sie 1941 heiratete.

Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion meldete sie sich freiwillig zur Roten Armee. Sie bekam den Auftrag, über dem von Deutschland besetzten Polen mit dem Fallschirm abzuspringen und Kontakt mit illegalen Widerstandsgruppen aufzunehmen. Nach der Landung in Polen am 7. Oktober 1943 wollte sie mit dem Zug weiter nach Berlin fahren. Während der Fahrt wurde sie aber von der Gestapo entdeckt, verhaftet und unter Folter immer wieder verhört. Schließlich wurde sie im Mai 1944 ins KZ Ravensbrück verschleppt, wo sie in der Nacht vom 27. auf den 28. September 1944 hingerichtet wurde.

In Prenzlauer Berg wurde im September 1974 die Straße im Bötzowviertel nach Käthe Niederkirchner benannt und im September 1989 eine Gedenktafel am früheren Wohnhaus ihrer Familie in der Pappelallee 22 angebracht. Des Weiteren wurde 1951 die Straße, in der sich heute das Berliner Abgeordnetenhaus befindet, nach Niederkirchner benannt. In der früheren Prinz-Albrecht-Straße befanden sich die Zentrale der Gestapo und deren berüchtigter Folterkeller. Und schließlich steht seit September 2009 auch eine Büste von Käthe Niederkirchner in der Wandelhalle des Berliner Abgeordnetenhauses.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.