Kiezbewohner erinnern an mutige Frau
Käthe Niederkirchner verlor ihr Leben im Kampf gegen die Nazidiktatur

Kiezbewohner gedachten Käthe Niederkirchner. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Kiezbewohner gedachten Käthe Niederkirchner.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An das Schicksal der Namensgeberin der Käthe-Niederkirchner-Straße erinnerten Anwohner kürzlich mit einer Gedenkveranstaltung.

Organisiert wurde sie vom VVN-BdA, dem Verein Pro Kiez Bötzowviertel und der Friedensglockengesellschaft. Erinnert wurde an das viel zu kurze Leben und Wirken der Widerstandskämpferin Käthe Niederkirchner. Diese kam am 7. Oktober 1909 zur Welt und wurde von der SS nur wenige Tage vor ihrem 35. Geburtstag im KZ Ravensbrück erschossen.

Zu Welt kam sie als eines von fünf Kindern des aus Ungarn zugewanderten Gewerkschafters Michael Niederkirchner und seiner slowakischen Frau. Die Familie wohnte an der Pappelallee in Prenzlauer Berg. Käthe Niederkirchner war schon früh politisch aktiv. 1929 trat sie der KPD bei. Auf Wunsch ihres Vaters absolvierte sie eine Schneiderinnen-Lehre. Später lernte sie noch Stenografie und Fremdsprachen.

Im November 1932 wurde sie während des Berliner BVG-Streiks verhaftet und im darauffolgenden Jahr aus Deutschland ausgewiesen. Der Grund: Weil ihr Vater ungarischer Staatsbürger war, galt auch sie als Ungarin. Sie emigrierte daraufhin, wie ihre Familie, nach Moskau. Dort studierte sie, arbeitete als Sprecherin für Radio Moskau und lernte Heinrich Wieland kennen, den sie 1941 heiratete.

Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion meldete sie sich freiwillig zur Roten Armee. Sie bekam den Auftrag, über dem von Deutschland besetzten Polen mit dem Fallschirm abzuspringen und Kontakt mit illegalen Widerstandsgruppen aufzunehmen. Nach der Landung in Polen am 7. Oktober 1943 wollte sie mit dem Zug weiter nach Berlin fahren. Während der Fahrt wurde sie aber von der Gestapo entdeckt, verhaftet und unter Folter immer wieder verhört. Schließlich wurde sie im Mai 1944 ins KZ Ravensbrück verschleppt, wo sie in der Nacht vom 27. auf den 28. September 1944 hingerichtet wurde.

In Prenzlauer Berg wurde im September 1974 die Straße im Bötzowviertel nach Käthe Niederkirchner benannt und im September 1989 eine Gedenktafel am früheren Wohnhaus ihrer Familie in der Pappelallee 22 angebracht. Des Weiteren wurde 1951 die Straße, in der sich heute das Berliner Abgeordnetenhaus befindet, nach Niederkirchner benannt. In der früheren Prinz-Albrecht-Straße befanden sich die Zentrale der Gestapo und deren berüchtigter Folterkeller. Und schließlich steht seit September 2009 auch eine Büste von Käthe Niederkirchner in der Wandelhalle des Berliner Abgeordnetenhauses.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.