Klaus Lemmnitz gründete die Grüne Liga und den Pro Kiez

Klaus Lemmnitz ist heute Vorsitzender des Bürgervereins Pro Kiez Bötzowviertel. Nach dem Mauerfall hat er sich beruflich und ehrenamtlich neu orientiert | Foto: BW
  • Klaus Lemmnitz ist heute Vorsitzender des Bürgervereins Pro Kiez Bötzowviertel. Nach dem Mauerfall hat er sich beruflich und ehrenamtlich neu orientiert
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seit dem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant. In den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. In den kommenden Ausgaben stellen wir Ihnen einige davon vor.

Als die Mauer fiel, war der Maschinenbauingenieur und Diplomvolkswirt Klaus Lemmnitz im Industriebetrieb Elpro beschäftigt. "Wie viele meiner Kollegen wurde ich schon bald arbeitslos. Das kannten wir als DDR-Bürger ja gar nicht", erinnert er sich an diese schwer Phase. Sich verbiegen oder Klinken putzen, um die Existenz zu sichern: Das wollte der damals 43-jährige nicht.

"Ich entschloss mich, Gewerbetreibender zu werden", so Lemmnitz. Die Treuhandanstalt verkaufte seinerzeit volkseigene Betriebe. 1992 gelang es ihm als Existenzgründer im Bereich Süßwaren- und Kondomautomaten einen dieser Betriebe zu erwerben. Mit seinem Unternehmen siedelte er sich auf dem Gelände der früheren Königstadtbrauerei an der Saarbrücker Straße an.

"Hier gab es noch elf weitere kleine Gewerbebetriebe. Wir hatten alle die Hoffnung, dass der Bezirk an diesem Standort einen kommunalen Gewerbehof entwickeln wird", erinnert er sich. Zunächst sah es auch gut aus, scheiterte am Ende jedoch an der Grundstücksfrage. Die Gewerbetreibenden schlossen sich 1995 zusammen, entwickelten ein Konzept, organisierten eine Finanzierung - und konnten 2003 den Gewerbehof vom Liegenschaftsfonds Berlin erwerben. Klaus Lemmnitz wurde Vorstandsvorsitzender der Gewerbehof-Genossenschaft.

Der Gewerbehof wurde eine Erfolgsgeschichte. Auf dem inzwischen fast fertig sanierten Areal arbeiten 45 Firmen mit cirka 400 Mitarbeitern. Nachdem Lemmnitz sich vor zwei Jahren aus dem operativen Geschäft verabschiedete, wurde er zum Ehren-Vorstand ernannt. Heute engagiert sich der 68-Jährige ehrenamtlich, vor allem als Vorsitzender des Vereins Pro Kiez Bötzowviertel.

Bereits 1989 bereitete er die Gründung der Grünen Liga in der DDR mit vor. "Ich war seinerzeit bereits Mitglied in der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund", berichtet er. "Wir waren der Meinung, dass wir mit dem neuen Umweltverband Grüne Liga mehr für den Naturschutz in der DDR tun können."

Anfang der 90er Jahre engagierte sich Lemmnitz als Bezirksverordneter. Als Mitarbeiter des Pro Kiez Bötzowviertel rettete er unter anderem die Kurt-Tucholsky-Bibliothek in der Esmarchstraße.

"Aus heutiger Sicht muss ich sagen: Es war gut, dass die Mauer gefallen ist", resümiert Lemmnitz. "Ich habe inzwischen so viele Menschen in anderen Ländern kennenlernen und mit ihnen gute Gespräche führen können, dass ich heute ganz anders auf die Welt blicke." Eine erste Auslandsreise nach dem Fall der Mauer führte ihn übrigens nach Finnland. Dorthin begleitete er die Folkband "Die Raben". Dafür holte er sich extra sein Begrüßungsgeld in der Sparkasse in der Weddinger Brunnenstraße ab.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.